Modul 31501
Finanzwirtschaft
Warum dieses Modul?
Das Modul beschäftigt sich mit zwei großen Teilgebieten der Finanzwirtschaft: den Kapitalmärkten und der Unternehmensfinanzierung. Die Moduleinheit zu den Kapitalmärkten beginnt klassisch mit der Sicht eines Investors und dessen optimalen Anlageentscheidungen im Lichte von Diversifikation und Portfoliotheorie. Die Annahme rationaler Marktteilnehmer, homogener Information und der Verfügbarkeit einer risikolosen Anlage führt dann über die Tobin-Separation zur grundlegenden Gleichgewichtstheorie des Kapitalmarkts, dem Capital Asset Pricing Model. Im Weiteren werden Anleihemärkte und Zinsstrukturkurven sowie Märkte für derivative Finanzinstrumente mit einer Einführung in die Optionspreistheorie betrachtet. Die Moduleinheit zur Unternehmensfinanzierung beleuchtet zunächst Projekte in einem Unternehmen, deren Cashflows und Risiken. Das Preinreich-Lücke-Theorem stellt dabei einen Zusammenhang zwischen der erfolgsorientierten und der zahlungsorientierten Sichtweise her. Die Betrachtung wird fortgeführt mit einer Analyse von Kapitalkosten für Eigen- und Fremdkapitalkontrakte. Diese Überlegungen münden in Bewertungsansätze für Projekte und Unternehmen in der Modellwelt des vollkommenen Marktes. Im Weiteren werden dessen Annahmen teilweise aufgehoben und Unvollkommenheiten betrachtet. Insbesondere der Wegfall der Informationssymmetrie leitet über in die Theorie des Neoinstitutionalismus. Diese beleuchtet Beziehungen zwischen Kapitalgebern untereinander sowie Kapitalgebern und Managern (jeweils Prinzipale und Agenten), zeigt Probleme asymmetrischer Information auf und bietet fallbezogene Lösungsansätze.
Warum sollte man so etwas lernen? In jedem Betrieb steht dem Strom von Waren und Dienstleistungen ein Strom von finanziellen Mitteln gegenüber. Für deren Management ist es unerlässlich, Kenntnisse über Cashflows, Risiken, Kapitalkosten und die Beziehungen von Kapitalgebern und -nehmern zu besitzen. Zudem führen die Ströme finanzieller Mittel auch aus dem Betrieb heraus und in diesen herein – insbesondere auf den und vom Kapitalmarkt. Aber auch für Tätigkeiten, die originär nicht finanzwirtschaftlich erscheinen, sind entsprechende Kenntnisse wichtig, da Ströme finanzieller Güter omnipräsent sind – Marketingmaßnahmen müssen finanziert, Gehälter bezahlt werden etc. Schließlich mag der eine oder andere Aspekt auch für die persönliche finanzwirtschaftliche Bildung interessant sein, wenn man als Anleger oder Kreditnehmer an Märkten für finanzielle Güter aktiv wird.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- LL.B. Bachelor of Laws
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 381 KB)
- Leseprobe (PDF 698 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2023/24
Mo., 18.03.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Baule)
Durchführungsform: online
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Mo., 18.09.2023, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Baule)
Orte: online
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.