Modul 31961
Spieltheorie
Warum dieses Modul?
Strategische Entscheidungen bilden das Fundament unseres modernen Wirtschaftslebens: Welches Produkt sollte wann in den Markt eingeführt werden, um im Wettbewerb bestehen zu können? Wie setzen Firmen im Oligopol strategisch ihre Preise? Wie sollte man sich als Bieter in einer Auktion verhalten? Welche Signale über die eigenen Qualifikationen sollte man an einen möglichen zukünftigen Arbeitgeber senden, um die Chancen auf einen neuen Job zu optimieren? Wie interagieren Staaten, die versuchen, im Klimaschutz zu kooperieren, aber gleichzeitig ihre eigenen Interessen verfolgen? Strategische Entscheidungssituationen wie diese können mithilfe der Spieltheorie formalisiert und analysiert werden, um tiefere Einblicke zu gewinnen in die Interaktion von Spielerinnen und Spielern, und um bessere Vorhersagen treffen zu können über deren Verhalten, bspw. in Marktsituationen. Als ein methodisches Fach liefert die Spieltheorie Ihnen einen Baukasten an formalen Hilfsmitteln, um Situationen mit strategischer Interaktion abbilden und analysieren zu können. Das Modul Spieltheorie kann darüber hinaus dazu beitragen, den eigenen Blick zu schärfen für strategisches Entscheidungsverhalten, und um ein tieferes Verständnis für die Interaktion verschiedener Marktteilnehmer in strategischen Situationen zu erlangen. Neben diversen methodischen Aspekten (Strategien, Nash-Gleichgewicht, bedingte Wahrscheinlichkeiten, dynamisches Verhalten etc.), die in diesem Modul vermittelt werden, wird in den vielen Übungsaufgaben, die Sie im Rahmen dieses Moduls eigenständig bearbeiten werden, auch ihr logisches Denkvermögen geschult. Das Modul vermittelt somit wichtige Fähigkeiten, die Ihnen sowohl im akademischen Bereich als auch im außeruniversitären Berufsleben nützlich sein werden.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- VWL, insb. Mikroökonomie
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Robert Schmidt
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 264 KB)
- Leseprobe (PDF 1 MB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2023/24
Mi., 27.03.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Schmidt)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Mo., 25.09.2023, 14:30 – 16:30
(Prüfer: Schmidt)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.