Schriftliche Zeugnisse gehören nicht nur zu den wichtigsten kulturellen 
  Äußerungsformen. Vielmehr hat die Verbreitung von Schriftsystemen 
  auch revolutionierende Folgen für den Wissensbestand, die Wissensnutzung 
  und den Denkstil der betroffenen Kulturen. Dies gilt namentlich für den 
  welthistorischen Siegeszug des Alphabets/ABCs, wobei auf Grund der für 
  Alteuropa charakteristischen sozialen Dynamik die soziale Exklusivität 
  des Schriftgebrauchs weniger stark ausgeprägt gewesen ist als in anderen 
  Kulturen. Gleichwohl bleibt die Einschränkung des Schriftgebrauchs auf 
  Funktionseliten (Klerus, Stadtbürgertum, Gelehrte) ein Kennzeichen der 
  alteuropäischen Schriftkultur – denn die volle Alphabetisierung der 
  Gesellschaft ist auch in Europa erst ab dem 19. Jahrhundert erfolgt. Im Rahmen 
  eines historischen Längsschnitts werden die schrifttechnologischen Errungenschaften 
  Alteuropas nachgezeichnet. Über die kontinentalen Grenzen blickend geht 
  es dann um die Frage nach der globalen Bedeutung dieser schriftkulturellen Muster 
  im Zuge der europäischen Expansion des 15.
  Jahrhunderts. Linguistisches Know-how war mit entscheidend, um koloniale Herrschaft 
  aufzubauen und zu stabilisieren. Außereuropäische Schriftkulturen 
  wurden dabei tiefgreifend verändert. Ergänzend zur Schrift wird für 
  die Vormoderne auch der spezifisch christliche Bildgebrauch eigens thematisiert 
  in einem Bogen von den Anfängen des christlichen Bildes im 2. Jh. n. Chr.
  über die zunehmende Verwendung von Bildern in der christlichen Kultpraxis 
  bis hin zur Krise des Bildes in der Reformation und seiner neuzeitlichen Verwandlung 
  zum „Kunstwerk“. Das Modul soll diese Zusammenhänge klarmachen 
  und zugleich dazu beitragen, das Bewusstsein der Studierenden von der Geschichtlichkeit 
  ihres eigenen Schreib-, Lese und Denkstils zu vermitteln.
 
 
  
LG 
    Geschichte und Gegenwart Alteuropas
    Prof. Dr. Felicitas Schmieder
    Tel.: 02331/987-2120
    email: felicitas.schmieder
| 03505 | Alteuropäische Schriftkultur | 5 SWS | 
| 34202 | Europäische Expansion und außereuropäische Schriftkulturen | 2 SWS  | 
| 03507 | Bild und Bildkultur in Alteuropa | 1 SWS | 
Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte 
  Zur Prüfungsanmeldung
  Hinweis  zur Prüfungsanmeldung: In diesem Modul besteht die Möglichkeit eine praxisbezogene Hausarbeit anzufertigen. Falls Sie diese Form der Prüfung wünschen, wählen Sie im Online-Anmeldesystem die Hausarbeit mit dem Zusatz [Praxis].
| Sommersemester 2011 | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 103123 | Mittwoch, 07.09.2011, 14-18 Uhr | 15.06.2011 | 
| Hausarbeit | 103122 | während des Semesters | 15.06.2011 | 
| mündliche Prüfung | 103124 | 12.-15.09.2011 | 15.06.2011 | 
Hinweis zur Klausur:
In der Klausur zu diesem Modul stehen drei Themen zur Auswahl. Zu jedem Kurs gibt es ein Thema.
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften