Das Modul bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Praktische Philosophie als Philosophie des Handelns anhand ausgewählter Probleme und Problemfelder (Handlungstypen, Handlungsziele u. a.). Sodann werden die Kernthemen der Ethik als zentraler Disziplin der Praktischen Philosophie näher ausgeführt, um anschließend in zwei exemplarischen Praxisfeldern als „Angewandte Ethik“ näher ausgeführt zu werden, der Medizinethik und der Technikphilosophie. Ein Spannungsfeld praktischer Orientierung („persönliches Glück“ vs. „politische Gerechtigkeit“) setzt eine zweite Linie möglicher Fortsetzungen aus der Grundlagenorientierung der Handlungsphilosophie fort. Kants klassische Position zur Praktischen Philosophie rundet das Bild ab, weil Philosophie sich, auch in systematischer Hinsicht betrieben, immer zugleich historisch vermittelt weiß.
LG 
    Philosophie III
    PD Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann
Tel.: 02331/987-2791
email: Elisabeth.Weisser-Lohmann
LG 
  Philosophie II
  Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
  Tel.: 02331/987-2156 oder -4636
email: thomas.hoffmann 
LG 
  Philosophie II
  Dr. Markus Rothhaar
Tel.: 02331/987-2757
email: Markus.Rothhaar
| 03563 | Einführung in die Praktische Philosophie  | 2 SWS | 
| 03564 | Grundlagen der Ethik | 1 SWS  | 
| 03565 | Angewandte Ethik und Probleme der Medizinethik | 1 SWS | 
| 03305 | Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit | 2 SWS | 
| 03332 | Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie | 1 SWS | 
| 03366 | Philosophie der Technik | 1 SWS | 
Klausur
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2011 | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 103323 | Montag, 12.09.2011, 14-18 Uhr | 15.06.2011 | 
Studierende, die in diesem Modul die Sonderzugangsprüfung ablegen möchten (und die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen), wenden sich bitte an einen der Modulbetreuer.
Informationen zur Klausur zu Modul P2 am 12. September 2011:
  
In der Klausur wird Ihnen eine Auswahl von Aufgaben genannt, die Sie zu  bearbeiten haben. Im Teil A wählen Sie aus vier Themen zwei aus. Im Teil B  wählen sie zusätzlich aus zwei weiteren Themen ein Thema aus. Die  zugrundeliegenden Kurse sind 3563 (Einführung in die Praktische Philosophie)  und 3366 (Philosophie der Technik).
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften