Das Modul beschäftigt sich mit grundlegenden Strukturen und Institutionen der vormodernen Gesellschaften Europas und deren Entwicklung: Arbeit und Auskommen, Haushalt, Familie und Verwandtschaft, soziale Schichten und Gruppen, Glaube und Magie. Dies geschieht zum einen durch epochenübergreifende Längsschnitte, die von der Antike bis ins frühe 19. Jahrhundert reichen. Zum anderen werden die Themen durch problemorientierte Fallstudien erschlossen. Eine besondere Perspektive ergibt sich daraus, daß Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der historischen Anthropologie aufgegriffen werden, die sich innerhalb der letzten zwei bis drei Jahrzehnte als eigenes interdisziplinäres Forschungsfeld herausgebildet haben. Dadurch lassen sich Fragen nach den kulturellen Besonderheiten Europas im Vergleich zu „fremden“ Kulturen historisch fundiert behandeln. Zugleich schärft der anthropologische Zugang den Blick auf das „Fremde“ in der eigenen Kultur. Daneben gilt es aber auch, die typisch europäische Spannung von Kontinuität und Wandel aufzuzeigen. Aus historischer Sicht will dieses Modul daher auch deutlich machen, daß die vorindustrielle Welt alles andere als statisch war.
LG 
    Geschichte und Gegenwart Alteuropas
    Apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll
    Tel.: 02331/987-2123
    email: thomas.sokoll
LG 
    Geschichte und Gegenwart Alteuropas
     Dr. Uta Kleine
Tel.: 02331/987-4324
email: uta.kleine
| 03508 | Familie und Verwandtschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit | 2 SWS | 
| 03509 | Leben mit den Heiligen. Frömmigkeit und Gesellschaft zwischen Spätantike und Aufklärung. | 2 SWS  | 
| 34209 | Arbeit im vorindustriellen Europa | 4 SWS | 
Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte 
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2011 | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 103133 | Mittwoch, 14.09.2011, 14-18 Uhr | 15.06.2011 | 
| Hausarbeit | 103132 | während des Semesters | 15.06.2011 | 
| mündliche Prüfung | 103134 | 12.-15.09.2011 | 15.06.2011 | 
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften