Das Modul behandelt die Ebenen  und Formen der sinnstiftenden Verarbeitung historischen Geschehens und Erlebens  sowie ihrer rückblickenden Vergegenwärtigung in Wissenschaft und  Öffentlichkeit. Zum einen geht es dabei um Konzepte, Methoden und Inhalte einer  modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte, wie sie sich  insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen  Forschung herausgebildet hat, zum anderen um die kritische Erschließung und  Analyse gegenwartsbezogener geschichtspolitischer Diskurse, einschließlich der Vergegenwärtigung  alteuropäischer Traditionen in der Zeitgeschichte nach 1945.
Einen wichtigen Platz  nimmt in diesem Modul die Frage der medialen Präsentation und Vermittlung von  Geschichte ein. Die Gewinnung und Erschließung subjektiver Erinnerungszeugnisse  wird dabei ebenso thematisiert wie die verschiedenen Formen der Darstellung und  Vermittlung von historischen Erfahrungen, zum Beispiel in einem historischen  Hörfunkfeature, in einer multimedialen, interaktiven CD-ROM oder einem  Dokumentarfilm. Studierenden soll damit die Möglichkeit gegeben werden, Kenntnisse  und Erfahrungen im Hinblick auf die Umsetzung von historischem Wissen in  mediale Praxis zu sammeln.  
In Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut Medien und IT (ZMI) sowie dem Institut für Geschichte und Biographie Lüdenscheid werden im Rahmen dieses Moduls betreute Praktika angeboten. Die Praktika können in der Regel vom heimischen Arbeitsplatz aus erfolgen, auf Wunsch und in begrenzter Anzahl können auch Praktikumsplätze „vor Ort“ besetzt werden.
 
 
  
LG 
    Neuere deutsche und europäische Geschichte
    Dr. Eva Ochs
    Tel.: 02331/987-2540
    email: eva.ochs
 
 
  
Institut 
    für Geschichte und Biographie
    Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
    Tel.: 02351-24580
    email: arthur.schlegelmilch
| 34239 | Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989) | 2 SWS | 
| 03516 | Gewinnung, Archivierung und mediale Präsentation historischer Erinnerungszeugnisse. Praxiskurs (Digitalkurs) | 2 SWS  | 
| 03517 | Erfahrungsgeschichte | 2 SWS | 
| 03518 | Oral History | 2 SWS | 
Praktikumsmöglichkeit im Institut für Geschichte und Biographie
Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte
| Sommersemester 2011 | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 103153 | Mittwoch, 07.09.2011, 14-18 Uhr | 15.06.2011 | 
| Hausarbeit | 103152 | während des Semesters | 15.06.2011 | 
| mündliche Prüfung | 103154 | während des Semesters | 15.06.2011 | 
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften