Das Modul führt in unterschiedliche Zweige der Philosophie der Kultur ein. Vorangeschickt wird ein historisch-systematischer Aufriss verschiedener Begriffe von Kultur sowie maßgeblicher Probleme und Konzepte der noch jungen Disziplin Kulturphilosophie. Es folgt eine Übersicht über exemplarische Ansätze und grundsätzliche Schwierigkeiten der Kulturkritik, d.h. der bewertenden Beurteilung jeweils zeitgenössischer Lebens- und Geistesformen nach übergeordneten Maßstäben. In die interkulturelle Dimension wird eingeführt durch eine Untersuchung, welche die wichtigsten Ansätze zu der Frage vorstellt, inwieweit unterschiedliche Sprachen auch unterschiedliche Weltbilder und somit Kulturen des Denkens erzeugen. An dieses Prisma der Kulturphilosophie im engeren Sinne schließen sich Einführungen in die Philosophie der Kunst und Ästhetik an. Zum einen wird das Problem der künstlerischen Moderne anhand einer Auseinandersetzung mit dem Problem der Karikatur um 1800 fachübergreifend analysiert. Zum anderen wird die Kunstpraxis am Beispiel der bildenden Künste – insbesondere der Malerei – als ein reflektiertes Gestalten analysiert, das über den Neueinsatz sinnlicher Mittel eine „Sprache“ der Kunst entwickelt.
 
 
  
LG 
    Philosophie I
    Prof. Dr. Hubertus Busche
    Tel.: 02331/987-2150
    email: hubertus.busche
LG 
    Philosophie III
    PD Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann
Tel.: 02331/987-2791
email: Elisabeth.Weisser-Lohmann
| 03567 | Kulturphilosophie | 2 SWS | 
| 03359 | Kulturkritik | 1 SWS  | 
| 03569 | Kulturen – Sprachen – Denken | 2 SWS | 
| 03355 | Ursprünge der modernen Kunst (Karikatur) | 2 SWS  | 
| 03374 | Kunst und Reflexion | 1 SWS | 
Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2011 | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 103343 | Dienstag, 13.09.2011, 14-18 Uhr | 15.06.2011 | 
| Hausarbeit | 103342 | während des Semesters | 15.06.2011 | 
| mündliche Prüfung | 103344 | während des Semesters | 15.06.2011 | 
Informationen zur Klausur zu Modul P4 am 13. September 2011
In der Klausur werden Ihnen zur  Auswahl drei Aufgaben genannt, von denen Sie nur eine einzige nach  freier Wahl zu bearbeiten haben.
  Von den drei Aufgaben werden sich  zwei auf den Kurs 03567 „Kulturphilosophie“ beziehen.
  Die dritte Aufgabe wird sich auf den Kurs 03355 „Ursprünge  der modernen Kunst“ beziehen.
Anforderungen
• Die Aufgaben sind in ganzen  Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen,  Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten. 
  • Antworten Sie präzise auf die  Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und  bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte! 
  • Der Umfang Ihrer Darlegung  sollte bei normaler Schriftgröße etwa zwischen 8 und 12 DIN A4-Seiten umfassen.
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften