PD Dr. Eva Ochs

Eva Ochs Foto: Hardy Welsch

E-Mail: eva.ochs

Telefon: +49 2331 987-2547

Sprechzeiten: Di. - Do.

Lebenslauf

  • Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes
  • Projektmitarbeiterin im Institut für Geschichte und Biographie, Lüdenscheid (bis 1994)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet Neuere Deutsche und Europäische Geschichte (bis 1998)
  • Dissertation über die Geschichte der sowjetischen Sonderlager in der SBZ/DDR, 1945-1950 (2003)
  • Koordinatorin des historischen Promotionskollegs „Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung“ der Fernuniversität Hagen (bis 2005)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Lehre im Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität Hagen; Modulbetreuerin im Studiengang Bachelor Kulturwissenschaften (Modul G5) und Master „Europäische Moderne“ (Modul 4G) (bis Nov. 2016)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Lehre im Institut für Geschichte und Biographie, Fernuniversität in Hagen (seit Dez. 2016)
  • Habilitation "Beruf als Berufung? Die Work-Life-Balance bürgerlicher Männer im 19. Jahrhundert" (2020 abgeschlossen)

Forschungsschwerpunkte

  • Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert
  • Geschlechtergeschichte
  • Oral History
  • Erfahrungsgeschichte
  • Digital Humanities

Habilitationsprojekt

  • Beruf als Berufung? Die Work-Life-Balance bürgerlicher Männer im 19. Jahrhundert, abgeschlossen.

Forschungsprojekte

Veröffentlichungen

mehr Infos

Bücher

  1. Eva Ochs: „Beruf als Berufung? Die Work-Life-Balance bürgerlicher Männer im 19. Jahrhundert“ (SOFIE. Schriftenreihe zur Geschlechterforschung, Band 25), Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert 2020.
  2. mit Leh, Almut (Hg.): Digital Humanities und biografische Forschung. (Beiträge der gleichnamigen Tagung am Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen, 2017), in: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Schwerpunkt, 30 (2017).
  3. Wolfgang Kruse; Werner Daum; Eva Ochs; Arthur Schlegelmilch (Hg.), Politische Bewegung und symbolische Ordnung. Hagener Studien zur politischen Kulturgeschichte, Festschrift für Peter Brandt, Bonn 2014.
  4. Wolfgang Kruse/Eva Ochs/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Soziale Bewegung und politische Emanzipation. Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus. Zum 60. Geburtstag von Peter Brandt, Bonn 2008.
  5. Eva Ochs: 'Heute kann ich das ja sagen.' Lagererfahrungen von Insassen sowjetischer Speziallager in der SBZ/DDR, Köln u.a. 2006.

Artikel in Zeitschriften

  1. Eva Ochs, Oral History an der FernUniversität in Hagen, in BIOS 31(2018), H1, S. 81-94.
  2. Mit dem Abstand von Jahrzehnten. Zur lebensgeschichtlichen Bewältigung der Haftzeit in den Speziallagern in der Bundesrepublik (Tagungsbeitrag vom 10.10.2015, erscheint 2016).
  3. Eva Ochs, Zwischen Pflicht und Neigung. Arbeitsethos und Nachfolgerfragen in Familienunternehmen des 19. Jahrhunderts, in: BIOS 27 (2014), S. 225-241.
  4. Eva Ochs, "...daß Du Dir das Ziel steckst, meinen schwächer werdenden Händen bald einen Teil der Arbeitslast abzunehmen". Familiäre Tradierung von Berufsauffassungen im 19. Jahrhundert am Beispiel der Unternehmerfamilie Siemens (in Vorbereitung).
  5. Eva Ochs: Beruf als Berufung? – Die Arbeitswelt bürgerlicher Männer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Tagungsbeitrag), in: Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (Hg.), Männlichkeit und Arbeit - Männlichkeit ohne Arbeit? Historische, psychohistorische, sozial- und literaturwissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart 2009.
  6. Eva Ochs: „Warten auf Antwort“. Öffentliche Wahrnehmung und individuelle Verarbeitung am Beispiel der Speziallagerhäftlinge in der Bundesrepublik Deutschland, in: BIOS 21 (2008), H.1, S. 37-48.
  7. Eva Ochs: Lagerliebe, in: BIOS-Sonderheft: Kritische Erfahrungsgeschichte und grenzüberschreitende Zusammenarbeit (2007), S. 137-145.
  8. Eva Ochs: Höhere Töchterschulen in Saarbrücken im 19. Jahrhundert, in: Frau und Geschichte. Beiträge zur verkannten und verdrängten Wirklichkeit von Frauen, Sonderheft der Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde (1991).

Buchbeiträge

  1. Eva Ochs: Biographieforschung und Zeitzeugenschaft (Oral History). Lebensgeschichtliche Erzählungen und biographische Brüche, in: Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit, hg. von Dieter Nittel u.a., Frankfurt/Main 2022, S. 723-735.
  2. Eva Ochs: Gedächtnis stiftet Tradition. Hagener Familienunternehmen in Erinnerungsinterviews, in: Ralf Blank/Uta Kleine/Felicitas Schmieder (Hg.) Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte, Paderborn 2021, S. 297-302.
  3. Eva Ochs, „Wie Gulliver unter den Liliputanern“. Der Eisenbahnkönig Bethel Strousberg, in: Uta Fenske/Daniel Groth/Matthias Weipert (Hrg.), Grenzgang – Grenzgängerinnen-Grenzgänger. Historische Perspektiven, St. Ingbert 2017, S. 41-52.
  4. Eva Ochs, Der "Animismus-Spiritismus-Streit". Der deutsche Spiritismus in den 1880er Jahren, in: Andere Modernen. Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs, hg. von Wolfgang Kruse, Bielefeld 2015, S. 153-178.
  5. Eva Ochs, "Der gesteinigte Hund" - Lebensgeschichtliche Verarbeitung der Haftzeit in sowjetischen Speziallagern, in: Wolfgang Kruse; Werner Daum; Eva Ochs; Arthur Schlegelmilch (Hg.), Politische Bewegungen und symbolische Ordnung. Hagener Studien zur politischen Kulturgeschichte, Festschrift für Peter Brandt, Bonn 2014, S. 211-227.
  6. Eva Ochs: Mittags etwas entmutigt, da ich im Material fast ersticke“. Der Arbeitsalltag des ehemaligen Ingenieurs Max Eyth Ende des 19. Jahrhunderts, in: Weibliche und männliche Zugänge zur Lebens- und Arbeitswelt, hg. v. Zentrum für Gender Studies Siegen, Siegen 2011, S. 69 – 76.
  7. Eva Ochs: Das virtuelle historische Promotionskolleg an der FernUniversität Hagen, in: Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde der Fernuniversität 2001, Hagen 2002, S. 35-45.
  8. Peter Brandt; Eva Ochs: Graduiertenförderung an der FernUniversität: Das Promotionskolleg „Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungswirklichkeiten im historischen Vergleich“, in: Thomas Vormbaum (Hg.), Themen juristischer Zeitgeschichte 4 , Baden-Baden 2000, S. 135-164 (mit Peter Brandt).
  9. Eva Ochs: Lebensgeschichtliche Verarbeitung der Haftzeit in sowjetischen Speziallagern in Deutschland 1945 bis 1950, in: DDR - Studien zur Geschichte eines untergegangenen Staates, KE 5: Erfahrungsgeschichte, hg. von Alexander von Plato, FernUniversität Hagen 1999, Kurs 4167, S. 33-52.
  10. Eva Ochs: „Sieben Jahre in der politischen Kralle der Bolschewisten und Kommunisten.“ Lebensgeschichtliche Erinnerungen des Sozialdemokraten Willi Köhler an seine Haft- und Lagerzeit in der sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR, S. 60-87. Aus: Vier Quelleninterpretationen. Beilage zum Einführungskurs Deutschland zur Zeit des Kaiserreichs“, FernUniversität Hagen 1999, Kurs 4103.
  11. Eva Ochs: Erfahrungsgeschichtliche Aspekte des Lagerlebens, in: Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, hg. von Sergej Mironenko/Lutz Niethammer u.a., Bd. 1: Studien und Berichte, hg. von Alexander von Plato, Berlin 1998, S. 264-286.
  12. Eva Ochs: "Werwölfe" in sowjetischen Sonderlagern. Verarbeitungsmuster im Ost-West-Vergleich, in: Friedhelm Boll (Hg.), Verfolgung und Lebensgeschichte, Berlin 1997, S. 213-235.
  13. Eva Ochs: "Wir waren eher deutsch als Nazis". Lebenserinnerungen von saarländischen Frauen an die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, in: Edwin Dillmann (Hg.), Regionales Prisma der Vergangenheit, St. Ingbert 1996, S. 220-251.
  14. Eva Ochs: Der Hagener Gestapoprozeß. Ein Beispiel für die justizielle Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre, in: Peter Brandt/ Beate Hobein (Hg.), 1746/1996. Beiträge zur Geschichte der Stadt Hagen, Essen 1996, S. 224-235.
  15. Eva Ochs: Die Geschichte der Sowjetischen Sonderlager in der SBZ/DDR, in: Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität 1993, Hagen 1993, S. 79-96.
  16. Eva Ochs: Mit dem Abstand von vier Jahrzehnten. Zur lebensgeschichtlichen Verarbeitung des Aufenthalts in sowjetischen "Speziallagern", in: Bodo Ritscher u.a. (Hg.), Internierungspraxis in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Erfurt 1993, S. 111-123.

Herausgeberwerke

  1. Eva Ochs/Barbara Joswig (Hg.), Global – Lokal. Migration und Identität. Ein Projekt der Fernuniversität und des Albrecht-Dürer-Gymnasiums Hagen, Fernuniversität Hagen 2011.
  2. Wolfgang Kruse; Eva Ochs; Arthur Schlegelmilch (Hg.): Soziale Bewegung und politische Emanzipation. Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus. Festschrift zum 60. Geburtstag Peter Brandts, Bonn 2008.

Studienbriefe

  1. Eva Ochs: Interviews und MAXQDA: Computergestützte inhaltliche Erschließung von Interview-Transkripten, in: Digital Humanities in der hist.-biographischen Forschung, Online-Kurs FernUniversität Hagen 2019.
  2. Eva Ochs, Geschlechtergeschichte - Karin Hausens Aufsatz zur Polarisierung der "Geschlechtscharaktere" aus dem Jahr 1976, in: Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Kurseinheit 2: Peter Brandt; Wolfgang Kruse; Eva Ochs; Arthur Schlegelmilch, Ansätze der Neueren Geschichte, FernUniversität in Hagen 2012 (Kurs 0404), S. 19-33.
  3. Friedrich-Wilhelm Geiersbach/Eva Ochs/Arthur Schlegelmilch (Hg.): Gewinnung, Archivierung und Präsentation historischer Erinnerungszeugnisse, Hagen 2009 (Kurs 03516).
  4. Eva Ochs: Geschichte und kollektives Gedächtnis: Erinnerungskultur, in: Einführung in die Geschichtswissenschaft, Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte, Hagen 2008 (Kurs 3503), S. 44-64.
  5. Eva Ochs: Industrielle Revolution, in: Die europäische Moderne aus geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Kurseinheit 1: Das lange 19. Jahrhundert als Zeitalter der europäischen Moderne, Hagen 2008 (Kurs 4203), S. 21-29.
  6. Bärbel Kuhn/Ulrike Möllney/Eva Ochs (Red.), „Männergeschichte – Geschlechtergeschichte“, FernUniversität in Hagen 2004 (Kurs 04136).
  7. Eva Ochs: Herrenmenschen und Vollnaturen. Das Männerideal in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler, KE 3 von „Männergeschichte“, FernUniversität Hagen 2004, Kurs 4136.

Sonstiges

  1. Eva Ochs: Das Projekt Industrialisierungsgeschichte als Familiengeschichte, „Hagener Köpfe“. Ein Beitrag zur Ringvorlesung (Online) „Oral History in der Geschichtswissenschaft“ im Rahmen des Projekts „Forschendes Lernen mit Oral History in der Geschichtswissenschaft“, betreut von Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2023.(58 Minuten).

  2. Eva Ochs/Christian Risse: Täter und Gewalt. Gewalterfahrungen von Angehörigen des Polizeibataillons 101 in Polen 1942/43. Online-Vorlesung für den Studiengang CoVio – Collective Violence. Forschungsverbund Kollektive Gewalt, FernUniversität Hagen 2023 (114 Minuten).

  3. Eva Ochs/Judith Weiß: Die Brennerei Eversbusch. Ein Videoporträt aus dem Projekt „Industrialisierungsgeschichte als Familiengeschichte: ‘Hagener Köpfe‘“, FernUniversität Hagen 2021 (29 Minuten).
  4. Friedrich-Wilhelm Geiersbach; Eva Ochs, "Wo käme denn die Bildung her, und wenn sie nicht vom Bürger wär", Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, FernUniversität in Hagen 2014 (Film).
  5. Eva Ochs: Ehrgefühl – Selbstbeherrschung – Arbeitseifer: Hedwig Courths-Mahler und der ideale Mann des 19. Jahrhunderts, FernUniversität Hagen 2007 (Film).
  6. Eva Ochs: Spurensuche. Schüler und Schülerinnern erforschen Hagener Industriegeschichte, FernUniversität Hagen 2007 (Film).
Eva Engelhardt | 02.05.2023