Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Foto: Torsten Silz

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 6 Semester Vollzeit
Teilzeit entsprechend
Umfang: 180 credit points (ECTS),
entspricht einem Workload von 5.400 Stunden
Studienbeginn: zum Sommer- oder Wintersemester
Kosten: ca. 2.200 Euro für den gesamten Studiengang
Studieninhalte: 14 Pflichtmodule
zwei Wahlpflichtmodule
ein Seminar
Bachelorarbeit

Dieser Bachelor­studien­gang bildet den ersten universi­tären Aus­bildungs­abschnitt im Bereich der Wirt­schafts­informatik.

Die Wirt­schafts­informatik als Wissen­schaft von Entwurf, Entwicklung und Anwendung von Informa­tions- und Kommu­nika­tions­systemen in Unter­nehmen, in Wirtschaft und Öffent­licher Ver­waltung ist inter­disziplinär angelegt. Daher wird sie von der Fakultät für Wirt­schafts­wissenschaft und der Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam getragen. Vor einer Speziali­sierung zum Ende des Studiums erwerben Sie neben den Fach­kennt­nissen bereits in der Frühphase ihrer Universitäts­ausbildung umfassende Methoden-, Sozial- und Schlüssel­kompetenzen.

Nach erfolg­reichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) in der Fach­richtung Wirt­schafts­informatik verliehen.

  • Vollzeitstudium

    Bitte beachten Sie, dass einige Module der Fakultät für Mathematik und Informatik aus dem Wahlpflichtbereich nicht in jedem Semester angeboten werden.

    1. Semester 2. Semester
    3. Semester 4. Semester
    5. Semester 6. Semester

    Teilzeitstudium

    1. Semester 2. Semester
    3. Semester 4. Semester
    5. Semester 6. Semester
    7. Semester 8. Semester
    9. Semester

    1 Das Modul „63016 Einführung in die objektorientierte Programmierung“ kann letztmalig im Sommersemester 2025 belegt werden. Eine letztmalige Prüfungsteilnahme ist im Sommersemester 2026 möglich.

    2 Das Modul „63511 Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik“ kann letztmalig im Sommersemester 2026 belegt werden. Eine letztmalige Prüfungsteilnahme ist im Sommersemester 2027 möglich.

    *An der Fakultät für Mathematik und Informatik muss neben dem Seminar noch das Modul 63915 „Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik“ erfolgreich absolviert werden.

  •   +49 2331 987-
    Durchwahl

    E-Mail
    Markus Bremshey 4807 wiwi.pa
    Dr. Damian Pozo 2356
    Dr. Jens Wehrmann 2569
    Patrick Hasler 2662
    Simone Barkam 2629
    Steffi Fischer 2654
    Rebecca Grünewald 2431

    Kontakt Prüfungsamt

  • Welche Einschreibungsvoraussetzungen muss ich für den Bachelorstudiengang erfüllen?

    mehr Infos

    Sie können sich in einen Bachelorstudiengang einschreiben, wenn Sie

    • das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, oder
    • das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife, oder
    • ein durch Rechtsvorschrift von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis haben.
    Wie kann ich mich einschreiben, wenn ich beruflich qualifiziert bin?

    mehr Infos

    Sie können sich auch einschreiben, sofern Sie beruflich qualifiziert sind. Als beruflich qualifiziert gelten

    1. Meister und vergleichbar Qualifizierte (z. B. IHK-Fachwirte und staatlich geprüfte Techniker),
    2. Studienbewerber, die eine mindestens zweijährige fachlich einschlägige (z. B. kaufmännische) Berufsausbildung sowie eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis im Ausbildungsberuf nachweisen können, und
    3. Studienbewerber, deren mindestens zweijährige Berufsausbildung entweder nicht einschlägig ist und/oder deren anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis außerhalb des Ausbildungsberufs erworben wurde.

    Während sich die beruflich Qualifizierten unter 1. und 2. unmittelbar einschreiben können, haben die Bewerber der dritten Gruppe die Wahl zwischen

    • der Aufnahme eines Probestudiums und
    • dem Ablegen der Zugangsprüfung.
    Wie läuft ein Probestudium ab?

    mehr Infos

    Ein Probestudium ist ein reguläres Bachelorstudium, welches zeitlich befristet ist. Das heißt, Sie studieren als eingeschriebene/-r Student/in gemäß dem Studienplan Ihren gewählten Bachelorstudiengang auf Probe. Die Probezeit gilt als bestanden, wenn Sie in höchstens 4 Semestern mindestens 40 ECTS-Punkte oder in höchstens 6 Semestern mindestens 60 ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Bachelorstudiengang erreicht haben.

    Was ist die Zugangsprüfung?

    mehr Infos

    Die Zugangsprüfung besteht aus zwei Klausuren im Umfang von je zwei Stunden Bearbeitungszeit. Die erste Klausur wird zu einem allgemeinen, gesellschaftspolitischen Fragenkomplex gestellt. Durch die zweite Klausur werden die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der Mathematik geprüft. Nach der bestandenen Zugangsprüfung können Sie sich mit dem Zeugnis über die bestandene Zugangsprüfung in den Bachelorstudiengang einschreiben. Eine Anrechnung der Prüfungen auf Ihren Bachelorstudiengang findet bei dieser Variante nicht statt.

    Wie erfahre ich vor einer Immatrikulation, ob ich die Zulassungsvoraussetzungen erfülle?

    mehr Infos

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Qualifikation Sie zur Aufnahme des Studiums berechtigt, können Sie dem Studierendensekretariat Ihre Unterlagen gerne – außerhalb der Einschreibfristen – zur Prüfung vorlegen.

    Was ist ein Modul?

    mehr Infos

    Die Studieninhalte werden über (schriftliche) Studienbriefe und elektronische Studienmaterialien vermittelt. Die kleinste bestellbare Einheit ist ein Modul im Umfang von 10 ECTS-Punkten. Mit der Belegung von Modulen bestellen Sie also in jedem Semester Ihr Studienmaterial.

    Wie kann ich Studienmaterialien bestellen?

    mehr Infos

    Mit der Belegung von Modulen bestellen Sie also in jedem Semester Ihr Studienmaterial. Jedes Modul ist mit einer fünfstelligen Modulnummer versehen. Sie belegen Ihre Module, indem Sie die ausgewählten Nummern in den Zulassungsantrag oder den Rückmeldeantrag eintragen.

    Wo finde ich die notwendigen Informationen zur Modulbelegung?

    mehr Infos

    Mit der Belegung von Modulen bestellen Sie also in jedem Semester Ihr Studienmaterial. Jedes Modul ist mit einer fünfstelligen Modulnummer versehen. Sie belegen Ihre Module, indem Sie die ausgewählten Nummern in den Zulassungsantrag oder den Rückmeldeantrag eintragen.

    Muss ich Fristen für die Änderung oder Nachbelegung von Modulen einhalten?

    mehr Infos

    Eine Stornierung und/oder Nachbelegung von Modulen ist innerhalb der Einschreibe-/Rückmeldefrist möglich. Danach ist eine Stornierung von Modulen noch bis spätestens 28.02. für das Sommersemester und bis spätestens 31.08. für das Wintersemester gebührenpflichtig möglich.

    Eine Nachbelegung von Modulen oder Wiederholerbelegungen können für das Sommersemester bis zum 15.05. und für das Wintersemester bis zum 15.11. gebührenpflichtig vorgenommen werden.

    Kann ich Module wiederholen?

    mehr Infos

    Zur Erfüllung der Klausurteilnahmevoraussetzung kann jedes Modul beliebig oft wiederholt werden. Sofern sich das Studienmaterial inhaltlich nicht verändert hat, ist innerhalb von vier Semestern eine kostenfreie Belegung von Einsendearbeiten (ohne dazugehöriges Studienmaterial) als Modulwiederholer möglich. Bei inhaltlichen Änderungen des Studienmaterials ist eine erneute Belegung erforderlich. Bestandene Einsendearbeiten können auch bei geänderten Modulinhalten zeitlich unbegrenzt gesammelt werden, sie müssen aber aus unterschiedlichen Einheiten/Stoffgebieten stammen.

    Was versteht man unter dem Workload?

    mehr Infos

    Durch den Workload wird der Arbeitsaufwand in (Zeit-)Stunden quantifiziert, allerdings einschließlich aller Nebenarbeiten. Die Angabe „Workload von 300 Stunden“ bedeutet also eine Gesamtbelastung von 300 Stunden.

    Welche Bedeutung haben ECTS-Punkte?

    mehr Infos

    Mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) werden Prüfungsleistungen gewichtet. Leistungen im Umfang von 10 ECTS-Punkten entsprechen einem Workload von 300 Stunden.

    Wie hoch ist der Lernumfang von einem einzelnen Modul?

    mehr Infos

    Lehrangebote an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Module nebst Einsendearbeiten und Klausuren, Seminare und Abschlussarbeiten) haben -mit Ausnahme der Masterarbeit- einen Umfang von 10 ECTS-Punkten = 300 Stunden Workload.

    Die Module fallen somit umfangreicher aus als Vorlesungen an Präsenzuniversitäten.

    Mit welcher durchschnittlichen Studienbelastung muss ich rechnen?

    mehr Infos

    Das Vollzeitpensum eines Semesters wird − studiengangsunabhängig − mit 30 ECTS-Punkten bewertet. Ein sechssemestriger Studiengang hat dann folglich 180 ECTS-Punkte, einen Workload von 5.400 Stunden. Alle diese Angaben sind Durchschnittswerte, Richtgrößen. Ob Sie tatsächlich weniger oder mehr Zeit benötigen, hängt von Ihren Vorkenntnissen und speziell Ihrem individuellen Lerntempo ab. Für die Bearbeitung eines Moduls bis zur Prüfung müssen Sie ca. 10 Stunden pro Woche über das Semester hinweg einkalkulieren.

    Welche Betreuungsmöglichkeiten kann ich in Anspruch nehmen?

    mehr Infos

    Die Campusstandorte bilden eine wichtige Komponente im Lehr- und Studiensystem und sind Kontaktstelle zwischen der Hochschule und den Studierenden. Hier finden Sie deutschlandweit und darüber hinaus ein zentral gesteuertes Betreuungs-, Beratungs- und Informationssystem mit einheitlichen Standards.
    In den Räumlichkeiten der Campusstandorte haben die Studierenden die Möglichkeit, mit weiteren Kommilitonen Kontakt aufzunehmen und in Gruppen an den fachwissenschaftlichen mentoriellen Betreuungs- oder Beratungsveranstaltungen teilzunehmen. Außerdem finden dort vor den Klausuren spezielle Veranstaltungen zur Klausurvorbereitung statt.

    Wo sich Campusstandorte befinden und welche Module dort mentoriell betreut werden finden Sie auf der Webseite der Campusstandorte.

    Welche Präsenzveranstaltungen muss ich besuchen?

    mehr Infos

    Zu einzelnen Modulen werden von den Professoren und wissenschaftlich Beschäftigten der Fakultät freiwillige Präsenzveranstaltungen angeboten. Diese können losgelöst von Klausuren allgemeine fachliche Fragestellungen zum Inhalt haben, aber auch klausurvorbereitenden Charakter besitzen. Über Orte und Termine informieren die Lehrstühle in Moodle oder direkt auf ihrer Homepage.

    Darüber hinaus werden studienbegleitende Veranstaltungen auf den Seiten der Campusstandorte angekündigt.

    Kann ich mein Studium unterbrechen?

    mehr Infos

    Möchten Sie Ihr Studium unterbrechen, können Sie sich prinzipiell exmatrikulieren oder beurlauben lassen. Sofern Sie kein BAföG oder ein Stipendium beziehen, raten wir Ihnen allerdings von einer zwischenzeitlichen Exmatrikulation oder Beurlaubung ab. Vielmehr sollten Sie den Umfang Ihrer Studienbelastung über die Modulbelegung steuern. Dies sichert Ihnen eine größere Flexibilität.

Redaktion | 16.09.2024