Wintersemester 2020/21

Modul 3F: Kindheits- und Jugendforschung

Inhalte

In diesem Modul stehen die theoretischen Perspektiven sowie die Forschungszugänge und Forschungsbefunde der Kindheits- und Jugendforschung fokussiert auf außerschulische Bildungsräume und Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems im Zentrum. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung damit, wie Kindheit und Jugend theoretisch gefasst werden können, welche Theorieperspektiven mit welchen Forschungszugängen korrespondieren sowie welche Möglichkeiten und Grenzen mit unterschiedlichen Forschungsverfahren verbunden sind. Damit geht es vor allem darum, empirische Studien im Feld der Kindheits- und Jugendforschung auf der Basis ihrer theoretischen und forschungsmethodischen Zugänge lesen, vergleichen und bezogen auf ihre Gegenstandsangemessenheit kritisch reflektieren zu können.

Dieser Kurs muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten:

Kurs-Nr.
Titel SWS
33010 Kindheits- und Jugendforschung 8

In Kurs 33010 sind folgende Kurseinheiten enthalten:

  • 0: Einführung zum Modul?
  • 1: Geschichte und Methoden der Kindheits- und Jugendforschung
  • 2: Theoretische Perspektiven auf Kindheit als Lebensphase
  • 3: Theoretische Perspektiven auf Jugend und Lebensphase
  • 4: Empirische Perspektiven auf informelle und non-formale Bildungsräume?
  • 5: Empirische Perspektiven auf Kindheit und Jugend in Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
    Dr. Anja Schierbaum
    Tel.: +49 (0)2331 987 2703
    email: anja.schierbaum

        Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
        Dr. Jasmin Lüdemann
        E-Mail: Jasmin.Luedemann
        Raum B 2.026

            Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
            Dr. Kristina Schierbaum
            E-Mail: Kristina.Schierbaum
            Raum B 2.026

                Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
                Karen Vois
                Tel.: +49 (0)2331 987 2140
                Fax: +49 (0)2331 987 2145
                E-mail:karen.vois

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Das Modul zielt auf den Erwerb von theoretischen und empirischen Kenntnissen im Feld der Kindheits- und Jugendforschung als einem zentralen Forschungsfeld der Bildungswissenschaft. Dabei stehen sowohl theoretische Ansätze und historische Entwicklungslinien als auch grundlegende empirische Befunde und die besonderen forschungsmethodischen Zugänge im Mittelpunkt. Das Modul ermöglicht damit eine reflexive Auseinandersetzung mit den theoretischen und empirischen Perspektiven auf Kindheit und Jugend in außerschulischen Bildungsräumen sowie in Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems.

                  • Überblickswissen über die historischen Entwicklungslinien sowie die Fähigkeit zur Reflexion unterschiedlicher theoretischer Zugänge der Kindheits- und Jugendforschung,
                  • Überblickswissen über den Forschungsstand im Feld bildungswissenschaftlicher Kindheits- und Jugendforschung,
                  • Fähigkeit, methodische Zugänge bildungswissenschaftlicher Kindheits- und Jugendforschung zu differenzieren und in ihrer Gegenstandsangemessenheit und Reichweite zu beurteilen,
                  • Fähigkeit, Forschungsdefizite zu identifizieren und argumentativ zu begründen,
                  • Fähigkeit, bildungsbezogene Problemstellungen der Kindheits- und Jugendforschung gegenstandsangemessen theoretisch und methodisch zu bearbeiten,
                  • Fähigkeit, ein eigenes bildungsbezogenes Thema aus dem Feld der Kindheits- und Jugendforschung bzgl. der theoretischen Zugänge und des aktuellen Forschungsstandes zu reflektieren und ausführlich zu diskutieren bzw. eine eigene begründete Forschungsskizze zu entwickeln.
                  weiterlesen...

                  Fachkompetenz
                  Niveaustufe: Verstehen, Anwenden, kritisch reflektieren, Argumentieren

                  • Die Studierenden können unterschiedliche theoretische Perspektiven auf Kindheit und Jugend als Lebensphasen differenzieren, erläutern und kritisch reflektieren.
                  • Die Studierenden kennen unterschiedliche empirische Zugänge zu Kindheit und Jugend in bildungswissenschaftlicher Perspektive und können diese in ihrer Angemessenheit für das Forschungsfeld und in ihren Möglichkeiten und Grenzen beurteilen.
                  • Die Studierenden können zentrale Befunde der Kindheits- und Jugendforschung zu Bildung und Bildungsprozessen in außerschulischen Bildungsräumen sowie im Kontext institutioneller Bildung und Erziehung benennen und in ihren theoretischen und empirischen Zugängen kritisch reflektieren.
                  • Die Studierenden können auf der Basis theoretischer und empirischer Kenntnisse und Reflexionen Forschungsdesiderate benennen und eine eigene Forschungsfrage entwickeln und begründen.

                  Methodenkompetenz
                  Niveaustufe: Argumentieren, kritisch reflektieren

                  • Die Studierenden können eigenständig Literatur recherchieren, aufbereiten und analysieren, um ihre Forschungsfrage zu begründen und den dazu vorliegenden Forschungsstand darzustellen und kritisch zu reflektieren.
                  • Die Studierenden können eigenständig eine Forschungsfrage aus dem Feld der Kindheits- und Jugendforschung in bildungswissenschaftlicher Perspektive formulieren.
                  • Die Studierenden können empirische Zugänge aus unterschiedlichen Forschungslogiken aufeinander beziehen und einen eigenen Forschungszugang begründet ableiten.
                  • Die Studierenden können in schriftlicher Form wissenschaftlich argumentieren und eine eigene Forschungsskizze entwickeln.

                  Personalkompetenz, Sozialkompetenz
                  Niveaustufe: (kritisch) Reflektieren

                  • Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich mit anderen Studierenden thematisch auszutauschen und das eigene Vorhaben argumentativ zu vertreten.
                  • Die Studierenden sind in der Lage, ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu organisieren und kritisch zu reflektieren.

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                  Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

                  Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang zwischen Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2017/18 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/ mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen  (inkl. Modul 2A1, vormals 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                  Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang bis einschließlich Wintersemester 2015/16 oder ab Sommersemester 2018 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/ mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
                   Hausarbeit 2362 15.12.2020

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Fernstudienkurse mit Reflexionsaufgaben, die den Studierende einen Überblick über das Themengebiet vermitteln und ihnen die Möglichkeit geben, dieses in seiner theoretischen und methodischen Differenziertheit zu reflektieren. Sie sollen gleichzeitig dazu anregen, eigene Forschungsfragen und -ideen zu entwickeln, den Forschungsstand dazu vertiefend zu recherchieren und daraus eine eigene Forschungsskizze zu entwickeln. Betreuung in der Moodle-Umgebung mit betreuten Diskussionsforen, um Modulinhalte gemeinsam zu erarbeiten und diskursiv zu vertiefen. Onlineseminar zur Aktualisierung der im Modul benötigten Methodenkompetenzen. Präsenzseminare zur Auseinandersetzung mit und Vertiefung der Modulinhalte.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Erfolgreiche Bearbeitung des Moduls und erfolgreiche Prüfung (mind. 4,0)

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180