Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft

Team Allgemeine Bildungswissenschaft Foto:Anja Wetter
V. l. n. r.: Kilian Hüfner, Miriam Diederichs, Ann-Kathrin Hoffmann, Marc Fabian Buck, Nadia Wester, Fiona Hollmann, Karen Vois, Jan Frederik Bossek, Nina Buzengeiger. Nicht auf dem Bild: Johanna Profft.

Lehrgebietsleitung

Dr. phil. Marc Fabian Buck

Das Lehrgebiet widmet sich mit dem Anspruch des Systematischen begrifflich-theoretischen Reflexionen und der empirischen Erforschung pädagogischer Phänomene. Das Allgemeine der Allgemeinen Bildungswissenschaft besteht im zusammenführenden, vergleichenden und differenzierenden Zugang zu sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven auf die Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation und Entwicklung. Neben der theoretischen Auseinandersetzung ist die historische Perspektive unabdingbar für unser Erkenntnisinteresse.

In dieser Weise versteht die Allgemeine Bildungswissenschaft empirische Forschung und Theoriebildung als zwei aufeinander angewiesene Momente. Theorie verleiht der Empirie Sinn, so wie Empirie Anlass und Ziel theoretischer Reflexion darstellt. Als zentraler Gegenstand unserer Reflexionen dienen aktuelle Transformationen der Gesellschaft wie der Pädagogik. Diese sind beispielsweise Migrationsbewegungen und ihre Bedeutung für die Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Technisierung und Digitalisierung, Ökonomisierung und dgl. mehr. Wir beobachten nicht nur, wie sich pädagogische Praxen verändern, sondern auch die Praxis der Wissenschaft selbst.

Neben der Einführung in die Bildungswissenschaft (Modul 1A im gleichnamigen Bachelor-Studiengang) verantworten wir mit der „Kindheits- und Jugendforschung“ (Modul 3F) eine differentielle Pädagogik, im Rahmen derer oben genannte historisch-systematische Perspektiven zur Anwendung kommen. Darin geht es uns um die Reflexion von Kindheit und Jugend als globale Phänomene wie auch spezifische mit dieser Lebensphase verbundene Aufgaben und Herausforderungen. Im neuen Master-Studiengang Bildungswissenschaft verantworten wir mit Modul A4 eines der vier Grundlagenmodule.

English version

Chair of General Educational Science

Main topics of the department are current and historical theoretical approaches to education, „Bildung“ in a broader sense and socialisation. Within this general context we focus on the following topics: the comparison and critical reflection of different theoretical approaches concerning education, the analysis of processes underlying the production of knowledge in educational science and the convergence of theoretical perspectives and empirical findings.

Hence, the consideration of different academic traditions and the link between empirical and theoretical approaches are in the center of our attention regarding various research areas of pedagogics such as childhood and youth studies, biography research, science research and profession research.

Our principles reverberate in our teaching: We encourage our students to critically reflect these topics, research fields and – last but not least – their own pedagogical action as we understand this to be a prerequisite for the further development into professional and concious pedagogues.

We supervise Bachelor- and Mastertheses of the Bachelors Degree Programme B.A. Bildungswissenschaft (B.A. Edcational Science) and the Masters Degree Programme M.A. Bildung und Medien – eEducation (M.A. Education and Media – eEducation).


Aktuelles

[alle Meldungen]


Studium und Lehre

Foto: Jörg Koch

Unter Studium und Lehre finden Sie weitere Informationen zu den vom Lehrgebiet betreuten Studiengängen und zu den Abschlussarbeiten.

Forschung

Foto: Torsten Silz

Unter Forschung finden Sie Informationen zu unseren Projekten und laufenden Qualifikationsarbeiten.


Kontakt

Sekretariat

Karen Vois
Tel.: +49 2331 987-2140
Fax: +49 2331 987-2145
E-Mail: allgemeine.bildungswissenschaft

Sprechzeiten: Mo. bis Do.