Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft

Lehrgebietsleitung
Das Lehrgebiet widmet sich mit dem Anspruch des Systematischen begrifflich-theoretischen Reflexionen und der empirischen Erforschung pädagogischer Phänomene. Das Allgemeine der Allgemeinen Bildungswissenschaft besteht im zusammenführenden, vergleichenden und differenzierenden Zugang zu sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven auf die Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation und Entwicklung. Neben der theoretischen Auseinandersetzung ist die historische Perspektive unabdingbar für unser Erkenntnisinteresse.
In dieser Weise versteht die Allgemeine Bildungswissenschaft empirische Forschung und Theoriebildung als zwei aufeinander angewiesene Momente. Theorie verleiht der Empirie Sinn, so wie Empirie Anlass und Ziel theoretischer Reflexion darstellt. Als zentraler Gegenstand unserer Reflexionen dienen aktuelle Transformationen der Gesellschaft wie der Pädagogik. Diese sind beispielsweise Migrationsbewegungen und ihre Bedeutung für die Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Technisierung und Digitalisierung, Ökonomisierung und dgl. mehr. Wir beobachten nicht nur, wie sich pädagogische Praxen verändern, sondern auch die Praxis der Wissenschaft selbst.
Neben der Einführung in die Bildungswissenschaft (Modul 1A im gleichnamigen Bachelor-Studiengang) verantworten wir mit der „Kindheits- und Jugendforschung“ (Modul 3F) eine differentielle Pädagogik, im Rahmen derer oben genannte historisch-systematische Perspektiven zur Anwendung kommen. Darin geht es uns um die Reflexion von Kindheit und Jugend als globale Phänomene wie auch spezifische mit dieser Lebensphase verbundene Aufgaben und Herausforderungen.
Aktuelles
- ZEIT-Magazin-Beitrag von Lisa Kreuzmann zu Geschwistern
Unser Mitarbeiter am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft Jan Bossek kommt im aktuellen ZEIT-Magazin-Beitrag von Lisa Kreuzmann zum Thema Geschwister zu Wort. Den Link zum Beitrag und weitere Informationen finden Sie hier. - Forschungsreise nach Chile: Vortag von Marc Fabian Buck zum Thema „Pedgaogía de los temas controversiales en la era digital“ online verfügbar
Im Rahmen seiner Forschungsreise nach Chile hat Marc Fabian Buck am 15. Dezember an der Pontificia Universidad Católica de Chile im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der CEPPE und CENTRE einen Vortrag zum Thema „Pedgaogía de los temas controversiales en la era digital“ gehalten, der in spanischer sowie Gebärdensdprache online verfügbar ist, ebenso wie das daran anschließende Panel mit Prof. Dr. Magdalena Claro von der UC sowie Martín Cáceres vom chilenischen Bildungsministerium. Die jeweiligen Links dazu erhalten sie hier. - Informationsveranstaltung zum Thema „Verfassen von Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft“
Termin: 19.12.22, 17-18 Uhr via Zoom
Studium und Lehre

Unter Studium und Lehre finden Sie weitere Informationen zu den vom Lehrgebiet betreuten Studiengängen und zu den Abschlussarbeiten.
Forschung

Unter Forschung finden Sie Informationen zu unseren Projekten und zur Tagung Jugendforschung.
Kontakt
Sekretariat
Karen Vois
Tel.: +49 2331 987-2140
Fax: +49 2331 987-2145
E-Mail: allgemeine.bildungswissenschaft
Sprechzeiten: Mo. bis Do.