Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft

Lehrgebietsleitung
Das Lehrgebiet umfasst aktuelle und historische theoretische Ansätze zu den Themen Bildung, Erziehung und Sozialisation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der kritischen und vergleichenden Auseinandersetzung mit den entsprechenden Theorien sowie der Frage danach, wie und welches Wissen im Feld der Bildungswissenschaft erzeugt wird. Zentral ist dabei die Frage, wie theoretische Ansätze und empirische Perspektiven fruchtbar aufeinander bezogen werden können.
Eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Denktraditionen, theoretischen sowie empirischen Perspektiven auf Erziehungs- und Bildungsprozesse steht im Fokus des Lehrgebiets. Dabei stehen Fragen aus den Forschungsfeldern: Kindheits- und Jugendforschung, Biographie- und Lebenslaufforschung, Wissenschaftsforschung sowie Pädagogische Professionsforschung im Zentrum unserer Arbeit.
Auch in der Lehre sehen wir eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen und Forschungsfeldern und die damit verbundene Reflexion auch des eigenen Blicks auf pädagogisches Handeln und dessen Adressaten als wichtige Voraussetzung, um eine reflektierte pädagogische Urteilskraft entwickeln zu können, die wiederum dem professionellen pädagogischen Handeln vorausgeht.
Chair of General Educational Science
Main topics of the department are current and historical theoretical approaches to education, „Bildung“ in a broader sense and socialisation. Within this general context we focus on the following topics: the comparison and critical reflection of different theoretical approaches concerning education, the analysis of processes underlying the production of knowledge in educational science and the convergence of theoretical perspectives and empirical findings.
Hence, the consideration of different academic traditions and the link between empirical and theoretical approaches are in the center of our attention regarding various research areas of pedagogics such as childhood and youth studies, biography research, science research and profession research.
Our principles reverberate in our teaching: We encourage our students to critically reflect these topics, research fields and – last but not least – their own pedagogical action as we understand this to be a prerequisite for the further development into professional and concious pedagogues.
We supervise Bachelor- and Mastertheses of the Bachelors Degree Programme B.A. Bildungswissenschaft (B.A. Edcational Science) and the Masters Degree Programme M.A. Bildung und Medien – eEducation (M.A. Education and Media – eEducation).
Aktuelles
- Bitte beachten Sie die aktuellen Publikationen unserer Mitarbeiter*innen am Lehrgebiet
Die Veröffentlichungen sind über das Hochschulnetz (VPN-Zugang) frei verfügbar. - Anmeldungen für Abschlussarbeiten im SoSe2021 ab dem 01.04.2021
- Tagung ‚Jugend und ihre pädagogischen Institutionen‘ – Zwischen Normierung und Ermöglichung (17./18.6.21, Halle)
Die Tagung ‚Jugend und ihre pädagogischen Institutionen‘ – Zwischen Normierung und Ermöglichung findet am 17. und 18. Juni 2021 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Anmeldungen sind bis zum 25.05.2021 unter: jugendforschung@paedagogik.uni-halle.de möglich.
Studium und Lehre

Unter Studium und Lehre finden Sie weitere Informationen zu den vom Lehrgebiet betreuten Studiengängen und zu den Abschlussarbeiten.
Forschung

Unter Forschung finden Sie Informationen zu unseren Projekten und zur Tagung Jugendforschung.
Kontakt
Sekretariat
Karen Vois
Tel.: +49 2331 987-2140
Fax: +49 2331 987-2145
E-Mail: allgemeine.bildungswissenschaft
Sprechzeiten: Mo. bis Do.