Wintersemester 2019/20

Modul L3: Literarische Anthropologie

Inhalte

04468: Historisch-systematische Einführung in die Geschichte der Selbstbiographie im 18. Jahrhundert als herausragendes Beispiel für die Literarische Anthropologie.

03538: Historisch-systematische Einführung in die literarische Repräsentation von Veränderungen des 18. Jahrhunderts im sozialen Zusammenleben und in die Konstruktion von Lebensmodellen am Beispiel von Autobiographie, Bürgerlichem Trauerspiel und Bildungsroman mit Schwerpunkt auf der Erfindung der ‚Kindheit‘ und des bürgerlichen Lebenskonzepts der ‚Familie‘ im 18. Jahrhundert. Einführung in die Geschlechtersemantik im 18. Jahrhundert.

03539: Interdisziplinär orientierte Einführung in die Entstehungsbedingungen und -geschichte anthropologischen Wissens im 18. Jahrhundert am Beispiel des Genres der ‚Fallgeschichte’ an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft, medizinischer Physiologie, erfahrungsseelenkundlicher Psychologie und Literatur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

03540: Synchroner und diachroner Überblick zu Entstehungsgeschichte und Entwicklung der literarischen Gattung der Kriminalgeschichte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
04468 Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert. Zur Geschichte der Selbstbiographie
2
03538 Literarische Mentalitätsgeschichte: Kindheit, Entwicklung, Familie
2
03539 Exemplarische Fallgeschichten: Literatur im Kontext von Recht, Medizin und Psychologie
2
03540 Kriminalanthropologie: Repräsentation von Kriminalität und Strafverfolgung in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert
2

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
    Prof. Dr. Uwe Steiner
    Tel.: 02331/987-2517
    email: uwe.steiner

        LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
        Eva Zielasko, M.A.
        Tel.: 02331/987-4382
        email: eva.zielasko

            LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
            Leyla Pektas
            Telefon: +49 2331 987 – 4882
            email: leyla.pektas

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden

              • besitzen die Fähigkeit zur Beschreibung der methodischen Grundannahmen und -einsichten des literaturwissenschaftlichen Ansatzes der literarischen Anthropologie,
              • erfassen Anwendungs- und Untersuchungsfelder sowie Erkenntnisbereiche der literarischen Anthropologie,
              • verinnerlichen die Fähigkeit zur historisch adäquaten Analyse literarischer Werke aus der Zeit um 1800 vor dem Hintergrund des Konzepts der literarischen Anthropologie unter Berücksichtigung zentraler allgemein-, sozial- und mentalitätshistorischer Hintergründe,
              • haben Kenntnis wichtiger literarischer Gattungen und Genres der Literatur um 1800 und ihrer Strukturen und Funktionen in zeitgenössischen Kontexten.

              Literatur

              Zur Vorbereitung auf das Modul L3 und als Einführung in die Literarische Anthropologie eignet sich: Alexander Košenina: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen, Berlin: Akademie Verlag, 2. aktualisierte Auflage 2016 (= Akademie-Studienbücher: Literaturwissenschaft).

              Prüfungen

              Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
              Klausur 103233 Montag, 02.03.2020, 14-18 Uhr 15.12.2019
              Hausarbeit 103232 während des Semesters 15.12.2019
              mündliche Prüfung 103234 während des Semesters 15.12.2019

               

              Zur Prüfungsanmeldung

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

              Teilnahmevoraussetzungen

              Keine

              Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/180