Einführung in die Programmiersprache C
Thomas Horn

Die Programmiersprache C zählt zu den meist genutzten Programmiersprachen der heutigen Zeit. Der Einsatz von C ist nicht auf bestimmte Anwendungsgebiete begrenzt, sie unterstützt jedoch keine objektorientierte Programmierung, welche erst mit der Programmiersprache C++ eingeführt wurde. Die Sprache C bietet die Möglichkeit der Realisierung einer laufzeiteffizienten und hardwarenahen Programmierung. Die Entwicklung plattformübergreifenden Codes wird mithilfe der Standardisierung von C, neben einer hardwarenahen Programmierung, gewährleistet. Daher ist sie in der Systemprogrammierung eine häufig angewandte Programmiersprache.
Ziel des Kurses ist es, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C zu geben, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.
-
- Der Kurs richtet sich an den Einsteiger in die Programmiersprache C.
- Für die Bearbeitung des Kurses sind allgemeine Grundkenntnisse in der Informatik erforderlich.
- Der Kurs ist von seiner Methodik her so aufgebaut, dass eine andere höhere Programmiersprache als bekannt vorausgesetzt wird.
- Für die Weiterbildung in die Programmiersprache C gelten keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
-
Der Kurs vermittelt ihnen, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.
- Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C
Im ersten Kapitel wird neben der historischen Entwicklung ein Überblick über die Grundeigenschaften der Programmiersprache C gegeben. Es wird die Lexik der Programmiersprache und die Struktur von Programmen, in C allgemein als Funktionen bezeichnet, behandelt. - Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
Das zweite Kapitel behandelt Spezifika der Programmiersprache C wie Datentypen, Datentypattribute, Speicherklassen, Gültigkeitsbereiche und Initialisierung von Datenobjekten. - Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
Dieses Kapitel führt in die Anwendung von Operatoren und die Syntax von Ausdrücken ein. Besonders wichtig für die tägliche praktische Programmierung ist dabei das abschließende Prioritätsschema aller Operatoren. - Kapitel 4 - Anweisungen
Die Syntax und die Anwendung der Anweisungen in C, speziell der Steuerstrukturen, wie z.B. bedingte Anweisungen, Schleifenanweisungen und Auswahlanweisungen, sind Gegenstand dieses Kapitels. - Kapitel 5 - Felder und Zeiger
Die im engen Zusammenhang stehenden Themenkomplexe Felder und Zeiger werden behandelt. Speziell wird hier ausführlich auf die Adressrechnungen und die Verarbeitung von Feldern und Zeigern eingegangen. - Kapitel 6 - Funktionen
In diesem Kapitel wird der Gesamtkomplex der Funktionen wie Definition, Deklaration und Aufruf von Funktionen behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind die Methoden der Parameterübergabe bei den Funktionsaufrufen. - Kapitel 7 - Ein- und Ausgabefunktionen
Gegenstand dieses Kapitels sind die Prinzipien der Fileverarbeitung. Schwerpunktmäßig wird auf die weit verbreitete formatgesteuerte Ein- und Ausgabe eingegangen. - Kapitel 8 - Der Makropräprozessor
In diesem Kapitel wird der Makropräprozessor mit all seinen erweiterten Möglichkeiten gemäß dem ANSI-C-Standard behandelt. - Kapitel 9 - Strukturen und Vereinigungen
Dieses Kapitel rundet den Kurs mit den Abschnitten über Strukturen und Vereinigungen ab.
Formate und Struktur des Kurses
- Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets zur Verfügung und wird zudem auf CD-ROM ausgeliefert.
- Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
- Vertonte Animationen, Grafiken und eine Vielzahl an Beispielen verdeutlichen Ihnen die Programmiertechnik.
- Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
- Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Lesezeichen, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.
Systemvoraussetzungen
PC, Notebook oder Tablet, Soundkarte (optional), aktueller Internet-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder ein vergleichbarer Browser). Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).
- Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C