Aktuelles
Neuer Blogbeitrag von Isabelle Sarther „From Twitter to X. How digital publics challenge the memory politics of the Auschwitz-Birkenau State Museum“
[07.10.2025]Wie verändert die Plattform X den Umgang mit Erinnerung? Isabelle Sarther analysiert, wie digitale Öffentlichkeiten die Vermittlung des Auschwitz-Birkenau State Museum herausfordern – zwischen Sichtbarkeit, ökonomisierten Plattformlogiken und moralischer Autorität.
In dem Beitrag untersucht Isabelle Sarther, wie die Transformation von Twitter zu X die Erinnerungsarbeit des Auschwitz-Birkenau Gedenkstättemuseums herausfordert und welche Rolle die Logiken und Politiken digitaler Öffentlichkeiten in diesem Prozess spielen.
Erschienen ist der Beitrag auf dem Blog "Digital War Publics. Mediating, Narrating and Archiving Violence in the 21st Century" des Lehrgbiets Public History der FernUniversität in Hagen, der im Rahmen der Hans-Böckler-Nachwuchsforschungsgruppe “Digitale Geschichten der Gewalt im 21. Jahrhundert. Partizipative Kriegsöffentlichkeiten und autobiographisches Erzählen in Russland, Belarus und der Ukraine” entstanden ist.
▶️ Hier gehts zum Beitrag: "From Twitter to X. How digital publics challenge the memory politics of the Auschwitz-Birkenau State Museum"