Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft

Lehrgebietsleitung: Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Willkommen an unserem Lehrgebiet!
Digitale Medien durchziehen folgenreich jede Faser unseres Lebens. Sie prägen die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung treten, welche gesellschaftlichen Themen wie relevant gemacht werden und auch, welche kulturellen Praktiken und Imaginationen dem zugrunde liegen oder auch hierbei entstehen. Die Grenze zwischen menschlichen Körpern und digitalen Technologien ist damit längst brüchig geworden.
Die Erforschung der digitalen Transformation in Kultur und Gesellschaft erfordert die Betrachtung und Analyse komplexer Überlagerungen von ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten und damit einen disziplinübergreifenden, multiperspektivischen Blick. Zudem sind digitale Technologien nicht nur Gegenstände der Analyse, sondern zugleich Instrumente und Bedingungen unserer Forschungen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass digitale Transformationsprozesse immer auch mit soziomedialen Differenz-Kategorien sowie machtvollen Ein- und Ausschlüssen zusammenhängen. In diesem Sinne vertritt das Lehrgebiet eine prozessorientierte Medien-/Kultur-/Sozialforschung des Digitalen.
Angesiedelt am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
Auf Grundlage dieser Annahmen widmet sich das Lehrgebiet unterschiedlichen Themen und Fragestellungen, gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur, an dem wir angesiedelt sind:
Lehre

Informationen zu Modulentwicklung und den Seminaren finden Sie unter Lehre
Forschung

Weitere Themen aus der Forschung des Lehrgebiets finden Sie unter:
Aktuelles aus dem Lehrgebiet
- Neuerscheinung "'As Museums Get on TikTok, ...'"
„Wenn Sie es bis jetzt geschafft haben, einen großen Bogen um TikTok zu machen, einfach weitermachen wie bisher“, so schreibt die Kunstwissenschaftlerin und Kolumnistin Anika Meier noch im Juli 2020 für das Magazin monopol. Wie sich gezeigt hat: Einen großen Bogen um TikTok machen Museen keineswegs, im Gegenteil... Weiterlesen in der zkmb - Zeitschrift Kunst Medien Bildung. - Wir haben Barbie gesehen und woll(t)en den ganzen Sommer darüber reden!
Barbie – Das Gespräch. Mit Julia Bee, Jennifer Eickelmann, Jiré Emine Gözen, Elisa Linseisen und Caroline Pitzen. Kollaborative Neuerscheinung auf GAAAP_The Blog. - Das Lehrgebiet heißt Jenson Göb willkommen
Seit 1. September 2023 verstärkt Jenson Göb mit studentischer Mitarbeit das Team des Lehrgebiets. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit! - Vortrag "Infrastrukturen des Erinnerns und Vergessens. Eine Untersuchung musealer Institutionen auf Twitter" am KWI in Essen, 05.10.2023, 14 Uhr
Isabelle Sarther wird im Rahmen der Offenen Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS einen Vortrag über Content Moderation und ihre Auswirkungen auf die Social Media Präsenz musealer Institutionen halten.