Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft

Lehrgebietsleitung: Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Willkommen an unserem Lehrgebiet!
Digitale Medien durchziehen folgenreich jede Faser unseres Lebens. Sie prägen die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung treten, welche gesellschaftspolitschen Themen wie relevant gemacht werden und auch, welche kulturellen Praktiken, Imaginationen und Kämpfe um Deutungshoheit dem zugrunde liegen oder auch hierbei entstehen. Die Grenze zwischen menschlichen Körpern und digitalen Technologien ist dabei längst uneindeutig und fraglich.
Die Erforschung der digitalen Transformation in Kultur und Gesellschaft erfordert die Betrachtung und Analyse komplexer Überlagerungen von ökonomischen, politischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Aspekten und damit einen disziplinübergreifenden, multiperspektivischen Blick. Zudem sind digitale Technologien nicht nur Gegenstände der Analyse, sondern zugleich Instrumente und Bedingungen unserer Forschungen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass digitale Transformationsprozesse immer auch mit soziomedialen Differenz-Kategorien (gender, race, class...) sowie machtvollen Ein- und Ausschlüssen zusammenhängen. In diesem Sinne vertritt das Lehrgebiet eine prozessorientierte und differenz- bzw. ungleichheitstheoretische Medien-/Kultur-/Sozialforschung des Digitalen. Disziplinäre Schwerpunkte liegen in der Medienwissenschaft, insbesondere Gender/Queer Media Studies sowie in der Soziologie, insbesondere Kultur- und Ungleichheitssoziologie.
Angesiedelt am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
Auf Grundlage dieser Annahmen widmet sich das Lehrgebiet unterschiedlichen Themen und Fragestellungen, gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur, an dem wir angesiedelt sind:
Lehre

Informationen zu Modulentwicklung und den Seminaren finden Sie unter Lehre
Forschung

Weitere Themen aus der Forschung des Lehrgebiets finden Sie unter:
Aktuelles aus dem Lehrgebiet
- Posterpräsentation von Isabelle Sarther auf der Tagung "Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit" der TU Dortmund
Im Rahmen der Tagung stellte Isabelle Sarther am 26. Juni 2025 zum ersten Mal Teile ihres Dissertationsprojekts einer breiteren akademischen Öffentlichkeit vor. - Herzlichen Glückwunsch an Jenson Göb zum herausragenden Bachelorabschluss
Unser studentischer Mitarbeiter Jenson Göb hat erfolgreich seine Bachelorarbeit bestanden, wir gratulieren ihm herzlich zu dieser tollen Leistung. - Vortrag am DHI in Warschau von Isabelle Sarther zum Thema "Social Media as Infrastructure"
Der Vortrag fand im Rahmen der interdiszplinären Tagung "Infrastructural Turn. How Materiality Shapes Exhibitions about Difficult Pasts" am Deutschen Historischen Institut in Warschau statt. - Out now: Special Issue 'Differences and the Digital'
The co-editors Jennifer Eickelmann, Felix Raczkowski (University of Bayreuth) and Julia Wustmann (TU Dortmund University) are pleased to announce the publication of the Special Issue 'Differences and the Digital' of the International Open-Access Peer Reviewed Academic Journal 'Digital Culture & Education'.