Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft

Lehrgebietsleitung: Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Willkommen an unserem Lehrgebiet!
Digitale Medien durchziehen folgenreich jede Faser unseres Lebens. Sie prägen die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung treten, welche gesellschaftspolitschen Themen wie relevant gemacht werden und auch, welche kulturellen Praktiken, Imaginationen und Kämpfe um Deutungshoheit dem zugrunde liegen oder auch hierbei entstehen. Die Grenze zwischen menschlichen Körpern und digitalen Technologien ist dabei längst uneindeutig und fraglich.
Die Erforschung der digitalen Transformation in Kultur und Gesellschaft erfordert die Betrachtung und Analyse komplexer Überlagerungen von ökonomischen, politischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Aspekten und damit einen disziplinübergreifenden, multiperspektivischen Blick. Zudem sind digitale Technologien nicht nur Gegenstände der Analyse, sondern zugleich Instrumente und Bedingungen unserer Forschungen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass digitale Transformationsprozesse immer auch mit soziomedialen Differenz-Kategorien (gender, race, class...) sowie machtvollen Ein- und Ausschlüssen zusammenhängen. In diesem Sinne vertritt das Lehrgebiet eine prozessorientierte und differenz- bzw. ungleichheitstheoretische Medien-/Kultur-/Sozialforschung des Digitalen. Disziplinäre Schwerpunkte liegen in der Medienwissenschaft, insbesondere Gender/Queer Media Studies sowie in der Soziologie, insbesondere Kultur- und Ungleichheitssoziologie.
Angesiedelt am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
Auf Grundlage dieser Annahmen widmet sich das Lehrgebiet unterschiedlichen Themen und Fragestellungen, gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur, an dem wir angesiedelt sind:
Lehre

Informationen zu Modulentwicklung und den Seminaren finden Sie unter Lehre
Forschung

Weitere Themen aus der Forschung des Lehrgebiets finden Sie unter:
Aktuelles aus dem Lehrgebiet
- Neuer Blogbeitrag von Isabelle Sarther „From Twitter to X. How digital publics challenge the memory politics of the Auschwitz-Birkenau State Museum“
Wie verändert die Plattform X den Umgang mit Erinnerung? Isabelle Sarther analysiert, wie digitale Öffentlichkeiten die Vermittlung des Auschwitz-Birkenau State Museum herausfordern – zwischen Sichtbarkeit, ökonomisierten Plattformlogiken und moralischer Autorität. - Einladung zum Infoabend zu den Modulen 'Digital Cultures' und 'Digital Humanities'
Am Montag, den 13. Oktober, von 18:00 bis 19:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem Infoabend für die Wahlmodule Digital Humanities (DH) und Digital Cultures (DC) des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften ein. - digitale W/ENDEN Jahrestagung des FSP digitale_kultur
Das Programm der diejährigen Jahrestagung des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur in Kooperation mit dem Dortmunder U steht. Wir freuen uns auf zwei spannende Tage in Dortmund und Hagen! - Beginn des Brückenstipendiums für Frauen – „Karrierebrücke Master – Promotion“ im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder
Wir gratulieren Julia Fischer herzlich zum Erhalt und Start des Brückenstipendiums für Frauen der FernUniversität in Hagen.