Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft

Lehrgebietsleitung: Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Willkommen an unserem Lehrgebiet!
Digitale Medien durchziehen folgenreich jede Faser unseres Lebens. Sie prägen die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung treten, welche gesellschaftlichen Themen wie relevant gemacht werden und auch, welche kulturellen Praktiken und Imaginationen dem zugrunde liegen oder auch hierbei entstehen. Die Grenze zwischen menschlichen Körpern und digitalen Technologien ist damit längst brüchig geworden.
Die Erforschung der digitalen Transformation in Kultur und Gesellschaft erfordert die Betrachtung und Analyse komplexer Überlagerungen von ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten und damit einen disziplinübergreifenden, multiperspektivischen Blick. Zudem sind digitale Technologien nicht nur Gegenstände der Analyse, sondern zugleich Instrumente und Bedingungen unserer Forschungen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass digitale Transformationsprozesse immer auch mit soziomedialen Differenz-Kategorien sowie machtvollen Ein- und Ausschlüssen zusammenhängen.
Angesiedelt am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
Auf Grundlage dieser Annahmen widmet sich das Lehrgebiet unterschiedlichen Themen und Fragestellungen, gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur, an dem wir angesiedelt sind:
Aktuelles aus dem Lehrgebiet
- Neuerscheinung „Zur Scharnierfunktion von Museumsaufsichten. Das Museum im Spannungsfeld von musealer Deutungsmacht und Publikumsorientierung“
Gemeinsame Publikation mit Nicole Burzan über die Scharnierfunktion von Aufsichtspersonal im Museum erschienen. - Vortrag auf der Jahrestagung des FSP digitale_kultur in Hagen
- Neuerscheinung: „Kamera an, Kamera aus? Ein Gespräch über Sichtbarkeiten in der Videostream-basierten Lehre“
Gemeinsame Publikation mit Sophie G. Einwächter, Felix T. Gregor, Ulrike Hanstein und Sandra Kero in der Zeitschrift für Medienwissenschaft erschienen.