Aktuelles
- Vor Kurzem erschienen: "Magische Internetpraktiken monströser Körper – Potenziale einer (ver)störenden Kompliz*innenschaft von Cyborgs und ‚Hexen‘"
Ein Beitrag von Julia Fischer in der aktuellen Ausgabe kultur & geschlecht #2 (02/2025), herausgegeben von Julia Bee und Sarah Horn. - Neuerscheinung "Poststrukturalistische Theorien"
Beitrag von Jennifer Eickelmann im Band "Einführung in die Soziologie", herausgegeben von Franka Schäfer und Frank Hillebrandt, erschienen - Neuer Blogbeitrag von Isabelle Sarther „From Twitter to X. How digital publics challenge the memory politics of the Auschwitz-Birkenau State Museum“
Wie verändert die Plattform X den Umgang mit Erinnerung? Isabelle Sarther analysiert, wie digitale Öffentlichkeiten die Vermittlung des Auschwitz-Birkenau State Museum herausfordern – zwischen Sichtbarkeit, ökonomisierten Plattformlogiken und moralischer Autorität. - Einladung zum Infoabend zu den Modulen 'Digital Cultures' und 'Digital Humanities'
Am Montag, den 13. Oktober, von 18:00 bis 19:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem Infoabend für die Wahlmodule Digital Humanities (DH) und Digital Cultures (DC) des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften ein. - digitale W/ENDEN Jahrestagung des FSP digitale_kultur
Das Programm der diejährigen Jahrestagung des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur in Kooperation mit dem Dortmunder U steht. Wir freuen uns auf zwei spannende Tage in Dortmund und Hagen! - Beginn des Brückenstipendiums für Frauen – „Karrierebrücke Master – Promotion“ im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder
Wir gratulieren Julia Fischer herzlich zum Erhalt und Start des Brückenstipendiums für Frauen der FernUniversität in Hagen. - Posterpräsentation von Isabelle Sarther auf der Tagung "Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit" der TU Dortmund
Im Rahmen der Tagung stellte Isabelle Sarther am 26. Juni 2025 zum ersten Mal Teile ihres Dissertationsprojekts einer breiteren akademischen Öffentlichkeit vor. - Herzlichen Glückwunsch an Jenson Göb zum herausragenden Bachelorabschluss
Unser studentischer Mitarbeiter Jenson Göb hat erfolgreich seine Bachelorarbeit bestanden, wir gratulieren ihm herzlich zu dieser tollen Leistung. - Vortrag am DHI in Warschau von Isabelle Sarther zum Thema "Social Media as Infrastructure"
Der Vortrag fand im Rahmen der interdiszplinären Tagung "Infrastructural Turn. How Materiality Shapes Exhibitions about Difficult Pasts" am Deutschen Historischen Institut in Warschau statt. - Out now: Special Issue 'Differences and the Digital'
The co-editors Jennifer Eickelmann, Felix Raczkowski (University of Bayreuth) and Julia Wustmann (TU Dortmund University) are pleased to announce the publication of the Special Issue 'Differences and the Digital' of the International Open-Access Peer Reviewed Academic Journal 'Digital Culture & Education'. - Start des Dissertationsprojekts "Sensing More-Than-Human Care. Zur performativen Verschränkung von Tiertechnologien und Naturkatastrophen" von Isabelle Sarther
Isabelle Sarther hat erfolgreich ihr soziologisches Promotionsprojekt an der FernUniversität in Hagen angemeldet. - Neuerscheinung von Isabelle Sarther: "Infrastrukturen des Erinnerns und Vergessens. Content Moderation im Kontext musealer Vermittlung auf Twitter"
Im Februar ist die Monografie von Isabelle Sarther beim Büchner Verlag erschienen. Das Buch behandelt das Thema der Content Moderation und fragt, inwiefern diese die museale Vermittlung auf Social Media infrastrukturiert. - Blogbeitrag Jennifer Eickelmann "Weder künstlich noch intelligent: ‚KI‘ und die Frage der Reproduktion"
Im Rahmen der Themenwoche "Künstliche Intelligenz" des Wissenschaftsblogs des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW veröffentlichte Jennifer Eickelmann einen Blogbeitrag zum Thema. - Herzliche Glückwünsche zum Masterabschluss Jule Fischer!
Das Lehrgebiet gratuliert ganz herzlich zum erfolgreichen Studienabschluss und freut sich auf Weiteres! - TikTok hacken? Protest und Bildung auf Videoplattformen
Protest und Bildung auf Videoplattformen Talkrunde zur politischen Bildungsarbeit auf TikTok
02.07.2025