Aktuelles

Posterpräsentation von Isabelle Sarther auf der Tagung "Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit" der TU Dortmund

[27.06.2025]

Im Rahmen der Tagung stellte Isabelle Sarther am 26. Juni 2025 zum ersten Mal Teile ihres Dissertationsprojekts einer breiteren akademischen Öffentlichkeit vor.


Bei der gemeinsamen Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Wissenschafts- & Technikforschung sowie Umwelt- & Nachhaltigskeitssoziologie am 26./27. Juni an der TU Dortmund präsentierte Isabelle Sarther ihr Poster mit dem Titel "Mehr-als-menschliche Spürtechniken: Nachhaltigkeitsversprechen und Katastrophenszenarien im Spannungsfeld von Technik, Tier und Umwelt". Dabei wurde die Schnittstelle zwischen Sensortechnologien, Tieren und gesellschaftlichen Aushandlungen von nachhaltigkeitszentrierten Lösungen im Kontext von Naturkatastrophen diskutiert.

Ausgehend von Donna J. Haraways Technologieverständnis als „neue Organe der Umwelt“ (Schneider/Zemanek, 2020; vgl. Haraway, 2006) wurde außerdem gefragt, inwiefern als ‚nachhaltig‘ gerahmte, technologische Lösungen spezifische Figurationen und Be-Deutungen von Tieren als Vorboten von Naturkatastrophen hervorbringen und welche gesellschaftlichen Effekte sich daraus für Mensch-Tier-Technik-Verhältnisse ergeben. Aufbauend auf Haraways Konzept der Response-ability (Haraway, 2016) wurde Nachhaltigkeit dabei nicht nur im Sinne von Umwelt- und Ressourcenschutz, sondern ebenso als Frage der relationalen Verantwortung und Fürsorge zwischen Menschen, Tieren und Technik verhandelt.

Mehr Informationen zur Tagung gibt es hier.

LG Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft | 27.06.2025