ABD-interne Formate

Foto: Berkah/Moment/GettyImages

Veranstaltungsformate für das interne Netzwerk stellen ein wichtiges Kommunikationsinstrument dar.

Der wissenschaftliche und forscherisch-strategische Austausch innerhalb des ABD ist derzeit in folgenden Formaten organisiert:​

  • Das Forschungsnetzwerk-Treffen ist das zentrale Austauschformat des gesamten Forschungsschwerpunkts. Ziel ist die Verständigung der Wissenschaftlichen Leitung mit den ABD-Mitgliedern zu strategischen Themen des Schwerpunkts sowie das gemeinsame wissenschaftliche Netzwerken aller Forschenden und Feldvernetzer:innen.

    • Format: Präsenz / hybrid

    • Nächste Termine: 23.05.2023, 11 - 15:30 Uhr

  • Die Feldtreffen dienen der Vernetzung der Forschungsprojekte, der Planung feldspezifischer Aktivitäten und dem Transfer in die Praxis der Forschungs- und Anwendungsfelder. Alle drei Monate treffen sich unter diesem Stern die Forschenden der Felder Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Verwaltung untereinander sowie mit ihren Feldvernetzer:innen zu mehrstündigen Besprechungen und Beratungen.

    • Format: Präsenz / hybrid / digital

    Feld Bildung

    • 07.02.2023: 11-13 Uhr
    • 09.05.2023: 11-13 Uhr
    • 30.08.2023: 11-13 Uhr
    • 22.11.2023: 11-13 Uhr

    Feld Wirtschaft

    • wird zeitnah bekannt gegeben

    Feld Verwaltung

    • 28.06.2023: 13-16 Uhr
    • 14.08.2023: 13-16 Uhr
    • 05.12.2023: 13-16 Uhr

    Feld Gesundheit

    • 23.02.2023: 13-15 Uhr
    • 24.05.2023: 13-15 Uhr
    • 13.09.2023: 10-12 Uhr
    • 29.11.2023: 10-12 Uhr
  • Im ABD-Kolloquium werden erste Ergebnisse und anstehende Herausforderungen der Projekte präsentiert. Mit Feedback und einer Peer-to-Peer Beratung schafft das Kolloquium Raum für inter- und transdisziplinäre Reflexionen und Anregungen. Die Feldvernetzer:innen koordinieren in Absprache mit dem Koordinationsteam die Einplanung externer Expert:innen zu den unterschiedlichen (Projekt-)Themen.

    • Format: Hybride Veranstaltung (Co-Innovation Space)

    • Ablauf: 20-minütige Inputs aus den Projekten + 40 Minuten Diskussion

    • Nächste Termine: 13.06.23 / 11.07.23 / 12.09.23 / 10.10.23 / 14.11.23 / 12.12.23 jeweils von 16 -17 Uhr

    • Anmeldung zum Kolloquium hier

    • Programm 2023 (PDF 98 KB)

  • Der Note and Vote - Mikro-Workshop dient dem kurzen, effektiven Brainstorming mit zentraler Verschriftlichung auf einem digitalen Whiteboard. Das Thema/die Frage kann durch die Projekte, das Koordinationsteam oder den Service Wissenschaftlicher Nachwuchs gestellt und durch den geringen Zeitaufwand (15 Minuten) flexibel einberufen werden. Ziel ist die Lösung von Herausforderungen und/oder Ideenfindung im Netzwerk

    • Format: Digitale Veranstaltung

    • Ablauf: 15-minütiger Workshop; Individuelle Ideensammlung (7 Minuten) + Priorisierung gesammelter Ideen (5 Minuten) + Präsentation der meistgewählten Ideen (3 Minuten). Optional: Anhängen einer Diskussionsrunde

    • Nächste Termine: Terminangaben folgen (geplanter Start: Sommersemester 2023)

  • Zur Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunktes und der Projekte soll in diesem Workshop der Input durch einzelne Feldvernetzer:inen oder externe Expert:innen gestaltet werden. Themen ordnen sich den Querschnittsthemen „Führung“, „Agiles Arbeiten“, „Transfer und Weiterbildung“ sowie „Innovation und Start-ups“ zu. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, gemeinsam erfolgversprechende Ideen aus den Mikro-Workshops aufzugreifen und weiterzudenken.

    • Format: Hybride Veranstaltung (Co-Innovation Space)

    • Ablauf: 20-minütige Inputs + 40 Minuten Diskussion

    • Nächste Termine: Terminangaben folgen (geplanter Start: Sommersemester 2023)

ABD | 06.06.2023