Forschungsschwerpunkte

Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Windkraftgeneratoren auf einem gründen Feld Foto: zhongguo_E+_GettyImages

Der Forschungs­schwerpunkt bündelt die vielseitigen Forschungs­akti­vitäten an der FernUniversität zu den Themen­feldern Energie, Umwelt und Nach­hal­tig­keit und bezieht alle wichtigen Akteure aus Wissen­schaft, Wirt­schaft, Politik und Gesell­schaft in den Forschungsprozess ein.

Zum Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

digitale_kultur

Foto: Kidsada Manchinda/Moment/Getty Images

Mit dem Ausdruck „digitale Kultur“ wird die Beobachtung verbunden, dass techno­lo­gie­getrie­bene Inno­va­tionen weit­rei­chende Kon­se­quen­zen haben. Dabei sind Aus­maß und Reich­weite des Umbruchs noch nicht trans­parent. Der Forschungs­schwer­punkt trägt dazu bei, lesbar und handhabbar zu machen, was erst in Ansätzen erkennbar ist.

Zum Forschungsschwerpunkt digitale_kultur

Arbeit – Bildung – Digitalisierung

Foto: metamorworks, iStock, Getty images

Der inter­dis­zip­li­näre Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digi­ta­li­sie­rung (ABD) widmet sich den Aus­wir­kungen und Anfor­de­run­gen digi­taler Arbeits­welten. Im Zentrum des Inte­resses stehen Fragen der Arbeits­gestal­tung, der Kom­pe­tenz­ent­wicklung und des Lebens­langen Lernens. Im Austausch mit externen Partnern zielt der anwen­dungs­orien­tierte For­schungsschwerpunkt darauf ab, ein hohes Trans­fer­poten­zial in die Arbeits­welt zu entwickeln.

Zum Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digi­ta­li­sie­rung (ABD)


Fakultätsübergreifende Forschungsinstitute

Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV)

Das Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV) ist ein interdisziplinär konzipiertes Institut, das im Kern von der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft getragen wird. Aufgabe ist es, die integrative Verfassungsentwicklung Europas interdisziplinär zu begleiten.

Zu den Webseiten des DTIEV

Institut für Geschichte und Biographie

Das Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität Hagen führt lebensgeschichtliche Forschungsprojekte durch. Es produziert wissenschaftliche Filme, betreibt ein Archiv für subjektive Erinnerungszeugnisse „Deutsches Gedächtnis“ und organisiert die Veranstaltungsreihe „Lüdenscheider Gespräche“.

Zu den Webseiten des Instituts für Geschichte und Biographie


Interdisziplinäre Forschungsgruppen und -cluster

Center for East Asia Macroeconomic Studies (CEAMeS)

Die Lehrstühle für Makroökonomik und Internationale Ökonomik der FernUniversität haben ein Forschungszentrum „East Asia Macroeconomic Studies“ gegründet, das zu einem internationalen Netzwerk für Forscher zu China und anderen ostasiatischen Ländern ausgebaut werden soll.

Zur Webseite der Forschungsgruppe

Suphanat Wongsanuphat/Moment/Getty Images

Figurationen von Unsicherheit

Jede Gesellschaft, jede Zeit kennt ihre eigenen Figurationen von Unsicherheit. Vor diesem Hintergrund fragt die Forschungsgruppe nach historisch variablen Strategien, Mechanismen und Kulturtechniken, mittels derer Gesellschaften Unsicherheiten thematisieren und bearbeiten.

Zur Webseite der Forschungsgruppe

Michael Zwahlen/EyeEm/Getty Images

Gender Politics

Gegenwärtig gibt es globale Veränderungen, die sich in rapiden Gewichtsverlagerungen und Umstrukturierungen politischer Tragweite niederschlagen – mit Auswirkungen auf die Kategorien Geschlecht, Klasse, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung oder Ethnizität. Die Forschungsgruppe „Gender Politics“ nähert sich diesen neuen Prozessen und Verhältnissen an.

Zur Webseite der Forschungsgruppe

Foto: FernUniversität

Kooperative Assistenzsysteme

Das Projekt „Mein Laden 55 plus - Einkaufsunterstützung für Seniorinnen und Senioren mit Mobilitätseinschränkungen“ entwickelt eine neuartige Einkaufsunterstützung bzw. Assistenz mit und für Seniorinnen und Senioren.

Zur Webseite der Forschungsgruppe

Foto: Veit Mette

CoVio – Collective Violence. Forschungsverbund Kollektive Gewalt

Politische Krisen, Ausgrenzung, Diskriminierung, Antisemitismus, Rassismus, Kriege – zu den Herausforderungen unserer Gegenwart gehört, dass sie gewaltvolle Formen haben, die uns heute ganz unmittelbar wieder berühren. Ein Team aus Forschenden der Ruhr-Universität Bochum und der FernUniversität in Hagen wird diesen Herausforderungen offensiv begegnen.

Zur Webseite der Forschungsgruppe

DANIELA NOBILI/Moment/Getty Images

Netzwerk „Qualitative Familienforschung“

Das Ziel des Netzwerkes „Qualitative Familienforschung“ ist es, die eher isolierte Forschungslandschaft zu verbinden und ein Forum für gegenstandsbezogene spezielle Problemdiskussionen in Soziologie, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zu ermöglichen.

Zur Webseite des Netzwerkes

RLT_Images/DigitalVision Vectors/Getty Images

Nachwuchsforschungsgruppen und -netzwerke

FILORED – Deutsch-lateinamerikanisches Forschungs- und Promotionsnetzwerk Philosophie

FILORED initiiert, unterstützt und bündelt den deutsch-lateinamerikanischen Austausch im Bereich philosophischer Forschung zur klassischen deutschen Philosophie zwischen Kant und Hegel.

Zu den Webseiten von FILORED

EDELNet – European Distance Education in Law Network

EDELNet ist eine Kooperation der FernUniversität in Hagen, der Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED) und der Open Universiteit Nederland (OUNl). Zu den Projektaktivitäten zählt eine Graduate School, die zu einem internationalen Promovierendenprogramm weiterentwickelt wird.

Zur Webseite der Graduate School

Nachwuchsforschergruppe „Hochschule und Diversität“

Die Nachwuchsforschergruppe untersucht in ihren Dissertationsprojekten Themen zum Verhältnis „Hochschule und Diversität“.

Promotionskolleg „Familie im Wandel. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung“

Das Promotionskolleg „Familie im Wandel. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung“ geht Diagnosen zum familialen Wandel im Rahmen von empirischen Studien, die in ihren Analysen an das Paradigma der qualitativen Sozialforschung anschließen, nach.

Zur Webseite des Promotionskollegs