DS3W – Data Science Kompetenzen für den digitalen Wandel in Wissenschaft und Wirtschaft

Arbeit und Bildung erleben einen digitalen Wandel. Die digitale Transformation verändert unsere Arbeits- und Bildungswelt und ermöglicht neue und innovative Möglichkeiten Kompetenzen unterschiedlichster Art gezielt und lebenslang zu vermitteln. Die für die digitale Arbeit der Zukunft notwendigen Kompetenzen erstrecken sich dabei von digitalen und sozialen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen. Grundlegend für viele Kompetenzen ist dabei der Umgang mit digitalen Technologien und insbesondere digitale Daten.

Data Science und Data Literacy sind dabei fach- und themenübergreifende Forschungsbereiche, deren Bedeutung für alle Berufsfelder mit industrieller und wirtschaftlicher Anwendung in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Daraus ergeben sich eine Vielzahl facettenreicher Perspektiven, welche diese Bereiche und seine Methoden unterschiedlich auffassen, strukturieren und bewerten. So entsteht die teilweise undurchsichtige Situation, dass trotz des enormen Bedarfs an Data Science- und Data Literacy-Kompetenzen in der Wirtschaft kein einheitliches, bedarfsorientiertes Kompetenzfeld vorhanden ist. Dieser Mangel erschwert die nachhaltige Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Umfeld einer zunehmend datengetriebenen digitalisierten Unternehmensumgebung.

Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung von Data Science- und Data Literacy-Kompetenzen in wirtschaftlichen Anwendungen und wissenschaftlichen Domänen. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Bildung möchten wir den Forschungsfragen nachgehen, welche Bedeutung diese beiden hochaktuellen Forschungsbereiche in der Wirtschaft und der Wissenschaft besitzen, wie die Fachkompetenzen (Data Science und Data Literacy) verstanden und strukturiert werden können, welche Kompetenzbedarfe vorhanden sind und welche Bildungsangebote für die Wirtschaft geschaffen werden müssen. Dabei sollen mithilfe von Co-Creation-Workshops eine erste bedarfsorientierte Taxonomie der Kompetenzen erfasst und darauf basierend eine Kompetenzplattform entwickelt werden.

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Christian Beecks Foto: Hardy Welsch

Prof. Dr. Christian Beecks

Projektleitung

E-Mail: christian.beecks

Telefon: +49 2331 987-2743

Lehrgebiet Data Science, Fakultät für Mathematik und Informatik

Profil

Maria Potanin Foto: Privat

Maria Potanin

Projektmitarbeiterin

E-Mail: maria.potanin

Lehrgebiet Data Science, Fakultät für Mathematik und Informatik

FI ABD | 27.09.2023