Organisation des Forschungsschwerpunktes

Die wissenschaftliche Leitung des Forschungsschwerpunktes Arbeit – Bildung – Digitalisierung obliegt der Rektorin der FernUniversität in Hagen, dem Prorektor für Forschung und Digitalisierung sowie dem Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung. Die wissenschaftliche Leitung ist für die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung des Schwerpunktes zuständig; mittelfristig soll der Forschungsschwerpunkt in ein Forschungsinstitut überführt werden. Die wissenschaftliche Leitung tagt monatlich.

Die Forschungsprojekte des Schwerpunktes arbeiten in vier Forschungs- und Anwendungsfeldern: Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Verwaltung. Die feldspezifischen Forschungsprojekte (drei pro Feld) werden durch zwei feldübergreifende Projekte zu den Themen „Agiles Arbeiten“ und „Führung“ ergänzt, die als Querschnittsthemen für alle Felder relevant sind. Darüber hinaus wird eine Forschungsprofessur zur Bildungstechnologie sowie eine Forschungsprofessur zur Wirtschaftspsychologie am Forschungsschwerpunkt angesiedelt.

Die Forschungsprojekte arbeiten sowohl feldintern als auch feldübergreifend zusammen. Neben dreimonatlichen feldspezifischen Arbeitstreffen finden halbjährlich feldübergreifende Forschungsnetzwerktreffen aller Wissenschaftler:innen des Schwerpunktes statt.

Pro Forschungs- bzw. Anwendungsfeld fungiert eine Expertin oder ein Experte mit Anbindung an die Praxis im Rahmen des Forschungsschwerpunktes als Feldvernetzer:in, die denTransfer und die Kooperation zwischen den Forschungsprojekten und Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen sowie den Institutionen im Bildungs- und Gesundheitswesen befördern sollen. Die Feldvernetzer:innen geben den Forschungsprojekten Feedback aus der Praxis und initiieren Austausch- und Vernetzungsformate mit Praxispartnern in den jeweiligen Feldern.

Zudem bilden die Feldvernetzer:innen den Beirat des Forschungsschwerpunktes, der die wissenschaftliche Leitung zweimonatlich zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung des Schwerpunktes berät.

Die wissenschaftliche Leitung und die Forschungsprojekte des Schwerpunktes werden durch ein Koordinationsteam unterstützt. Neben einem Gesamtkoordinator, der zusammen mit der Projektassistenz für die übergreifenden Angelegenheiten des Forschungsschwerpunktes zuständig ist, sind zwei Feldkoordinator:innen, die die Forschungsstätigkeit in jeweils zwei Feldern koordinieren, sowie ein Mitarbeiter für Transfer und Weiterbildung Teil des Teams.

Schaubild der Organisationsstruktur des Forschungsinstituts FernUniversität
Bild anklicken zum Vergrößern
ABD | 14.12.2022