Forschungskolloquium

Das Historische Institut veranstaltet jeden ersten Dienstag im Monat – Ferienzeiten ausgenommen – ein Forschungskolloquium. Dazu laden wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder etablierte Kolleginnen und Kollegen ein, über ihre laufenden oder abgeschlossenen Forschungsvorhaben zu berichten. Die Vorträge dauern etwa 45 Minuten, und anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Werden Dissertationsprojekte präsentiert, die Institutsmitglieder betreuen, dann dient das Kolloquium mit Anregungen und Kritik auch als Standortbestimmung und Orientierung für das weitere Vorgehen und den Abschluss des Vorhabens. Das Kolloquium ist öffentlich, und Studierende sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Da die Veranstaltung digital stattfindet, können Sie sich unter folgendem Link via Zoom dazu schalten. Bei Interesse in Präsenz bitten wir lediglich um eine kurze Nachricht an Karin Gockel, damit wir bei großer Nachfrage einen anderen Raum suchen können.

Termin Thema ReferentInnen Ort
02.12.2025 18:00 UhrDie Ko-Präsenz der Gewalt: Konfliktlandschaften aus Besatzung, Vernichtungskrieg und Holocaust in Belarus (1941-1944)Christoph A. Rass, OsnabrückFernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de
13.01.2026 18:00 Uhr „Jeckes“ in transnationaler Perspektive. Deutsch-jüdische Identitäten in Diaspora, Exil und Migration (1920-1970). Florian Gregor, Hagen FernUniversität in Hagen. Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben.
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de
03.02.2026 18:00 UhrThe Political Ecology of Violence
Peasants and Pastoralists in the Last Ottoman Century

Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Zozan Pehlivan, Minnesotanur DIGITAL
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de
03.03.2026, 18:00 Uhr"Polnische Hausgehilfinnen". Legal proceedings on the privat use of forced labor by policemen during the German occupation of Poland

Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Marta PawlińskaFernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de
14.04.2026 18:00 UhrDer genaue Titel wird noch bekannt gegeben.Jürgen DickFernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de
05.05.2026 18:00 UhrSchweizer Opfer des NSChristina Späti, Brig-Glis (Schweiz)FernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de
02.06.2026 18:00 UhrKolonialismus und die Geschichte der SinneHubertus Büschel, KasselFernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de
Karin Gockel | 13.03.2025