Forschungskolloquium

Das Historische Institut veranstaltet jeden ersten Dienstag im Monat – Ferienzeiten ausgenommen – ein Forschungskolloquium. Dazu laden wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder etablierte Kolleginnen und Kollegen ein, über ihre laufenden oder abgeschlossenen Forschungsvorhaben zu berichten. Die Vorträge dauern etwa 45 Minuten, und anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Werden Dissertationsprojekte präsentiert, die Institutsmitglieder betreuen, dann dient das Kolloquium mit Anregungen und Kritik auch als Standortbestimmung und Orientierung für das weitere Vorgehen und den Abschluss des Vorhabens. Das Kolloquium ist öffentlich, und Studierende sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Bei Interesse bitten wir lediglich um eine kurze Nachricht an Karin Gockel, damit wir bei großer Nachfrage einen anderen Raum suchen können. Üblicherweise findet das Kolloquium im KSW-Gebäude, Universitätsstraße 33, Gebäude 1, Raum B 0.025 statt.

Termin Thema ReferentInnen Ort
06.06.2023, 18:15 UhrEine Geschichte des Internets zwischen Realität und Fiktion
Zur Historizität aktueller und künftiger Perspektiven digitaler Transformation
Jennifer Eickelmann, HagenHybrid, FernUniversität in Hagen, Raum 4+5, Gebäude 2 und / oder ONLINE über ZOOM

Anmeldung bitte per Mail an karin.gockel@fernuni-hagen.de

Geben Sie bitte auch an, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen möchten.
04.07.2023, 18:15 UhrDie Rheinachse und der globale Kolonialhandel im 18. Jahrhundert. Das Fallbeispiel des Westfalen Friedrich Romberg (1729-1819)Magnus Ressel, Frankfurt a. M.Das genaue Format wird noch bekannt gegeben.
05.09.2023, 18:15 UhrPostkoloniale ZeitgeschichteAndreas Eckert, BerlinDas genaue Format wird noch bekannt gegeben.
10.10.2023, 18:15 UhrGlobal atmospheric transformations. Meteorological infrastructures in ancient, early modern and late modern periods.

-- Der Vortrag wird auf Englisch sein --
Robert-Jan Wille, UtrechtDas genaue Format wird noch bekannt gegeben.
07.11.2023, 18:15 UhrFluglinien - Vogelräume im 20. Jahrhundert als Zeichnung, Notation und Architektur Christina May, Halle (Saale)Das genaue Format wird noch bekannt gegeben.
Karin Gockel | 29.06.2022