Aktuelles
- Am 15. März 2023 sprach Prof. Dr. Felicitas Schmieder im Rahmen des Westfälischen Archivtags zu „Vormoderne Karten in Archiven: Herausforderungen und Chancen„
- Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen - Tagung des Arbeitskreises für Hagiographie in Hohenheim vom 23. - 25. März 2023
- Einladung zum Workshop: Aktuelle Forschungen zu Churrätien 6. März 2023
- Einladung zum Online-Vortrag von Evina Steinova am 19.4.2023 im Rahmen des Hagener Forschungsdialogs
- Das Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart ist gut vertreten beim International Medieval Congress in Leeds im Juli 2023 im Bereich Kartographie, Prophetie und Empire
- Bitte beachten Sie auch unsere Webseite "Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr ". Dort gibt es Informationen zur Entstehung, bisherigen Veranstaltungen und Vorankündigungen.
- Vortrag von Irene Jacobs im Forschungskolloquium des Historischen Instituts
- Buchpräsentation „Per Altam Germaniam Ad Italiam“ von Mitherausgeberin PD Dr. Eva-Maria Butz (pdf)
in Venedig am 27.05.2022 ab 16:00 Uhr - Sommerkurs Stadtgeschichte 2022 in Budapest mit Prof. Dr. Felicitas Schmieder
- Im Rahmen unseres internationalen Seminars „Forgotten Histories - international medieval learning - Crusades“ wird nachfolgender Gastvortrag von Prof. Dr. Kristin Skottki, Bayreuth, stattfinden.
- Das Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas der FernUniversität Hagen und der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Wuppertal laden ein zum ersten deutsch-französischen Forschungsatelier im neuen Jahr am 10. Januar 2022, 18 Uhr c.t.
- 27.01.2022 Online/ Paris: Prof. Dr. Felicitas Schmieder: Neue Welt – neue Kartographie um 1500?
- Unsere Mitarbeiterin PD Dr. Eva-Maria Butz wurde zum wissenschaftlichen Kolloquium des Stiftsarchivs nach St. Gallen/ Schweiz am 16.11.2021 eingeladen
Weitere Informationen (PDF 327 KB) - Deutsch-französisches Forschungsatelier Atelier, franco-allemand, im Herbst/Winter 2021/22 (PDF)
- Infotag: Studium international 2021! Zeitraum 27.04.2021 17:00 Uhr (bis 19 Uhr) Ort per Zoom
- Gesicht und Handschrift: Tagung des Arbeitskreises für hagiographische Fragen (2. - 4. April 2020) - ABGESAGT!!! Neuer Termin: 18. - 20. März 2021 in Rottenburg-Stuttgart
Programm (PDF) - Lateinkurs „Ad fontes - lingua Latina pro tironibus“
Der Lateinkurs ist ein Sprachkurs für alle, die Latein erlernen wollen. - Hagener Doktorandin Maria Seier organisiert internationale Sektion bei der Tagung von MECERN (23. - 25. September 2020, Gdańsk/ Polen)
Weitere Infos (PDF) - Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr am 3. April 2020 - Achtung: ABGESAGT!!! Evt. Ausweichtermin wird noch bekannt gegeben!
„Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit“ - Hagener Sektionen beim International Medieval Congress (Juli 2020 in Leeds) angenommen
Hagener Sektionen (PDF)
21.02.2023