Promotionsprojekte
laufend
- Meuwsen, Petra:
Ministeriale an der mittleren Ruhr bis 1350 - Brunnlechner, Gerda:
Die ‚Genuesische Weltkarte‘ von 1457‘ – ein raumzeitliches Gewebe - Clemens, Andrea:
Zünfte und Stadtregierung in Speyer, Braunschweig und Nürnberg im Mittelalter - Griffiths, Christina L.:
Calvinoturcismus – Turcopapismus: Türkisierungsmotive im kontroverstheologischen Diskurs des 16. Jahrhunderts - Hebentanz, Michael:
Die Alpenzüge der hochmittelalterlichen Könige und Kaiser - Holzmeier, Nadine:
Die 'Chronologia Magna' des Paulinus Minorita - Form und Entwicklung spätmittelalterlicher Weltchronistik im Zeichen erweiterten Weltwissens - Hynek, Sabine:
Expertenkultur in der Regionalkartographie, 1450 bis 1650 - Kefer, Andrea:
Westliche Rezeptionsgeschichte des mittelalterlichen Kulturtransfers zwischen Muslimen und Christen - Kisker, Elisabeth:
Anfänge regionaler Kartographie in Westfalen – Herausbildung und Bedeutung handgezeichneter Karten zwischen 1450 und 1650 - Krämer, Manina S.:
Rezeption byzantinischen medizinischen Wissens im mittelalterlichen Lateineuropa (Arbeitstitel) - Richard-Elsner, Christiane:
Kinder im Mittelalter in Stadt und auf dem Land - Seier, Maria:
Kaiserferner Norden? Die Beziehungen der Hanse zu Kaiser und Reich - Valdivieso, Isabella:
Islas Imaginadas - Die Visualisierung der imaginären und imaginierten Inseln als Ziele der Entdeckungsfahrten vor Kolumbus in der Kartographie vor und nach der "Zeitenwende" um 1500 - Widmer, Petra:
Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe (1673-1743) - Kommunikation, Netzwerkpflege und Selbstdarstellung (Arbeitstitel) - Wolf, Tanja: Fortdauerndes Gedächtnis. Repräsentation und Vergegenwärtigung der Salier zwischen Memoria und Erinnerungskultur
abgeschlossen
- Diehm, Ellen:
Frankfurter Handwerksgeschichte des Mittelalters - Eisenhauer, Monika:
Monastische Reformen des 15. Jahrhunderts als Mittel zur Konstruktion und Konsolidierung von Recht, Staat und Verfassung.. Die Umsetzung theoretischer Entwürfe im Sinne des Thomas von Aquin.
- Hesse, Peter: „lieve frunde, wir begehrn antworde. Briefe als Medien der auswärtigen Politik der Stadt Köln im ausgehenden Mittelalter.“
- Hüsing, Annika: Wipo (ca. 1000 bis ca. 1046) als Geschichtsschreiber
- Limmer, Susann †:
Caesar - Mythos und Topos der Erinnerung. Ein Zugang zur Ideengeschichte des Kaisertums - Martin, Jörg: Nahrung und Gewinn:
Gestaltung wirtschaftlichen Handelns im Umland Ulms 1650 - 1850 - Niemann, Christina: Justitia-Darstellungen in der Vormoderne im Raum Ostwestfalen-Lippe. Vom mythologischen und christlichen Ursprung zu Herrschaftsverständnis und -präsentation, Disziplinierungsmaßnahmen und Wahrnehmung
- Waffner, Petra:
Der Livre de Sidrac - die Quelle allen Wissens. Aspekte zur Tradition und Rezeption eines altfranzösischen Textes. - Wieder, Ingrid: „Devant le tribunal de l'histoire ... irrévocablement condamnée: Eleonore von Aquitanien“
- Witthinrich, Kai: ... si negotio ecclesiae videtur expedire. Die Päpste des Mittelalters zwischen Eherecht und Heiratspolitik. Eine typologische Untersuchung, Husum 2011 (Historische Studien. Band 500)
Verteidigt
10.11.2021