Promotionsprojekt
Richard-Elsner, Christiane:
Kinder im Mittelalter in Stadt und auf dem Land
- Projektleitung:
- Prof. Dr. Felicitas Schmieder
- Status:
- abgeschlossen
Email: christiane.richard-elsner@cityweb.de
Kurzbeschreibung
Im Zuge des spatial turn wird nach der Wechselwirkung zwischen Räumen und Kultur gefragt. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit eine dörfliche oder eine städtische Umgebung das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern im Mittelalter bestimmten. Wie wurde das Fürsorgeverhalten der Eltern durch eine dörfliche oder eine städtische Umgebung geprägt? Inwieweit bestimmten sie den Arbeitsaufwand, den Erwachsene durch Kinder hatten und das Verhalten der Kinder?
Es ist geplant, die Arbeit auf den deutschsprachigen Raum und das Hoch- und Spätmittelalter zu konzentrieren. Kinder vor allem im Alter von etwa vier Jahren bis zur Pubertät sollen betrachtet werden.
Mögliche Quellen, aus denen Antworten abgeleitet werden können, sind unter anderem pädagogische Ratgeber, Bildzeugnisse, archäologische Zeugnisse, Predigten, Rechtstexte, Privatbriefe und Autobiographien. Genauer untersucht werden sollen die Predigten Bertholds von Regensburgs, die sich an die armen liute richteten. Diese sollen verglichen werden mit Ratgeberliteratur für privilegierte Schichten, z.B. Konrad von Megenbergs Yconomica.
Und es soll untersucht werden, inwieweit mittelalterliche Städte und Dörfer Platz für Kinder boten. Welche Bevölkerungsgruppen lebten in der Stadt? Wie lebten sie dort? Dazu soll unter anderem Literatur aus der Mittelalterarchäologie ausgewertet werden.