Wittenberg - Stadt der Reformation

Thema:
Wittenberg - Stadt der Reformation
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KW: Modul 25203
Ort:
Wittenberg
Adresse:
Stiftung Leucorea
Seminarraum 10
Collegienstr. 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Termin:
13.01.2023 bis
15.01.2023
Zeitraum:
Seminarzeiten sind unter den Ankündigungen angegeben.
Leitung:
Dr. rer. nat. Andrea Clemens
Anmeldefrist:
10.10.2022 - 11.12.2022
Anmeldung:
Online-Anmeldung - nach Freischaltung unten möglich
Auskunft erteilt:
Dr. rer. nat. Andrea Clemens , E-Mail: atclemens

Leitung: Dr. Andrea Clemens und Prof. Dr. Dieter-J. Mehlhorn,

Kontakt: atclemens@web.de

Anmeldung: Nach Freischaltung unten möglich!

Anmeldung für Übernachtungen: ausschließlich bei Dr. Manfred Bossow, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), Schüsselbuden 30-32 (Posthof), 23552 Lübeck, 01577 7823024. E-Mail: bossow@fernstudium-historische-stadt.de

Die Stadt an der mittleren Elbe war Wirkungsstätte Martin Luthers (1483 - 1546). Hier hatte er 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht und löste damit eine Bewegung aus, die er nicht nur das kirchliche Leben, sondern alle Bereiche der Gesellschaft ergriff. Eine Gegenbewegung sollte nicht ausbleiben, die Folge waren Religionskriege, die sich ab der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zu derjenigen des 17. mit wachsender Intensität hinzogen und weite Landschaften verwüsteten. Vorerst noch formierten sich jedoch die Positionen. Was den Protestantismus lutherscher Prägung betraf, so konzentrierte sich dies auf Wittenberg. Die Entwicklung der 1174 erstmals erwähnten Stadt war zunächst verknüpft gewesen mit dem Adelsgeschlecht der Askanier, die dort ihre Residenz einrichteten. An deren Stelle traten 1423 die Wettiner, ab 1485 die ernestinische Linie der Wettiner. Kurfürst Friedrich der Weise (1463 – 1525) baute Wittenberg aus und gründete 1502 die Universität Leucorea. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlebte die kleine Stadt nun eine Blütezeit. 1505 gelang es dem Kurfürsten, Lucas Cranach den Älteren, einen sehr bedeutenden Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissancezeit, nach Wittenberg zu holen. Luther kam 1511 dorthin, 1518 wurde der Theologe, Humanist und Bildungsreformer Philipp Melanchthon an die Universität Wittenberg berufen. Das ehemalige Wohnhaus Melanchthons ist neben dem Lutherhaus, einem umgewandelten und ab 1532 dem Reformator übereigneten Augustinerkloster, sowie der Schlosskirche zu Wittenberg und der Stadtkirche St. Marien heute UNESCO-Weltkulturerbe. 2002 feierte man das 500jährige Jubiläum der Universitätsgründung – die Leucorea (griechische Übersetzung des Stadtnamens) wurde allerdings 1814 geschlossen, Preußen verlegt die Universität nach Halle. Heute ist die Leucorea der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Gebäudetrakt beherbergt verschiedene Einrichtungen der Universität.

Literaturhinweise von Frau Clemens:

  • Elke Strauchenbruch, Luthers Wittenberg, Leipzig 2013.
  • Stefan Oehmig (Hrsg.), 700 Jahre Wittenberg. Stadt Universität Reformation, Weimar 1995.
  • Wittenberg (Orte der Reformation Journal 4), Leipzig 2012.
  • Reinhard Schmitt, Mirko Gutjahr, Das „Schwarze Kloster“ in Wittenberg. Bauforschung und Archäologie im und am Kloster der Augustiner-Eremiten und Wohnhaus Martin Luthers, in: Harald Meller (Hrsg.), Fundsache Luther. Archäologie auf den Spuren des Reformators, Stuttgart 2008, S: 132-141. (Der Ausstellungsband ist überhaupt ganz interessant, da er ja auch gerade die im Studiengang Historische Stadt enthaltenen Aspekte von Archäologie und Erforschung eben am konkreten Beispiel Luther und Reformation darstellt).
  • Wittenberg an einem Tag. Ein Stadtrundgang, Leipzig 2011.
  • Lutherstadt Wittenberg. Ein Stadtspaziergang, Lindenberg 2017.
  • Mathias Tietke, Wittenberg. Alles außer Luther. Landschaft, Kunst, Technik, Architektur, Halle 2018.

Für diejenigen, die sich mit den Reformatoren beschäftigen möchten, gibt es eine Reihe guter Biografien. Da dürfte für jeden Lesegeschmack etwas dabei sein.

Zu Martin Luther

  • Athina Lexutt, Luther, Köln/Weimar/Wien 2008. (mit rund 140 Seiten die kürzeste)
  • Volker Leppin, Martin Luther. Vom Mönch zum Feind des Papstes, 2. Aufl., Darmstadt 2013. (mit 150 Seiten noch recht überschaubar)
  • Horst Herrmann, Martin Luther. Eine Biographie, 3. Aufl., Berlin 2004.
  • Heinz Schilling, Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 2012. (dringt am tiefsten in die Materie ein)
  • Lyndol Roper, Luther. Der Mensch Martin Luther, Frankfurt a.M. 2016.

Zu Philipp Melanchthon

  • Nicole Kuropka, Melanchthon, Tübingen 2010. (sehr schön kompakt)
  • Stefan Rhein u. a., Philipp Melanchthon. Grenzüberschreitungen, Lebenskreise eines Reformators (Wittenberger Sonntagsvorlesungen), Wittenberg 2010. (Darin ein Artikel über Melanchthon und Wittenberg)
  • Martin Greschat, Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist, Gütersloh 2010.

Zur bedeutenden Frauenpersönlichkeiten in der Reformation:

  • Hartmut Ellrich, Die Frauen der Reformatoren, Petersberg 2012. (darin die Wittenbergerinnen: Katharina Melanchthon, Elisabeth Cruciger, Katharina Luther)
  • Ursula Koch, Die gelebte Botschaft. Frauen der Reformation, Hamburg 2010.

Literaturhinweise von Herrn Mehlhorn

  • Stefan Oehmig (Hrsg.), 700 Jahre..., siehe oben, darin besonders: Karlheinz Blaschke: Wittenberg vor 1547. Vom Landstädtchen zur Weltgeltung, S. 29 - 38.
  • Reiner Gross: Geschichte Sachsens. Leipzig 2001. 1.Kap.: Bis zur Leipziger Teilung 1485, S. 13-29
  • Georg Dehio - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler; Sachsen-Anhalt II. Bearb. von Ute Bednarz u.a. München 1999
  • Cranach in Anhalt; Vom Alten zum Neuen Glauben. Hg. von Norberts Michels. Petersberg 2015
  • Lucas Cranach der Jüngere, Entdeckung eines Meisters. Hg. von Katja Schneider und Jutta Strehle. München 2015
  • Die "Wittenberger Sau"; Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte der sogenannten "Judensau" an der Stadtkirche Wittenberg. Hg. von Jörn Bielig u.a., Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Halle 2020
  • Peter Schäfer: Kurze Geschichte des Antisemitismus. München 2020 (Stellt den Antijudaismus Luthers in einen größeren Zusammenhang. Bezug zur "Judensau", zu der sich Luther auch positioniert hat.)

Mögliche Themen für Referate

  • Stadtgeschichte Wittenbergs bis zur Reformation
  • Martin Luther – Biographische Schlaglichter
  • Philipp Melanchthon – Biographische Schlaglichter
  • Wirken von Martin Luther und Philipp Melanchthon in Wittenberg
  • Wittenberger Universität – Geschichte
  • Wittenbergs Rolle in der Ausbreitung der Reformation
  • Wittenberg und die Askanier
  • Wittenberg und die Ernestiner
  • Wittenberg als Residenzstadt
  • Hexenprozesse in Wittenberg
  • Katharina von Bora - eine der Frauen der Reformation
  • Lukas Cranach d. Ä.
  • Lukas Cranach d. J.
  • Caspar Cruciger d. Ä.
  • Elisabeth Cruciger - Dichterin des Protestantismus
  • Buchdruck
  • Stadt und Reformation

Themenabsprache mit Andrea Clemens

Zeitlicher Ablauf:

Freitag, 13.01.2023

15:00 Begrüßung

Dr. Marianne Schröter: Überblick über die Leucorea, Stiftung und Gebäude

15:30 Dr. Andrea Clemens: Wittenberg und die Reformation

16:30 Kaffeepause

17:00 Referate von Studierenden und Teilnehmenden

18:30 Abendbuffet

Samstag, 14.01.2023

9:00 Prof. Dr. Dieter-J. Mehlhorn: Städtebau und Architektur in Wittenberg

10:30 Stadtbesichtigung mit Prof. Mehlhorn entlang des Hauptstraßenzugs Collegienstraße - Markt – Schlossstraße, incl. Schlosskirche (öffnet um 10:00) und Stadtkirche (öffnet um 12:00)

12:30 Mittagessen in der Leucorea

14:00 Andrea Clemens: Einführung zu Melanchthonhaus und Lutherhaus

14:30 Besichtigung Melanchthonhaus

15:30 Kaffeepause

16: 00 Nachbereitung der Besichtigungen, Gedankenaustausch

Referate von Studierenden und Teilnehmenden

19:00 Informeller Abend im Brauhaus Wittenberg, Markt 6, 06886 Wittenberg

Sonntag, 15.01.2023

9:00 Referate von Studierenden und Teilnehmenden

10:30 Besichtigung Lutherhaus

11:30 Besichtigung asisi Panorama „Luther 1517“

12:30 Mittagessen in der Leucorea

Die Eintrittspreise für Besichtigungen:

  • des Lutherhauses: € 6,- ab 10 Personen
  • des Melanchthonhauses: € 4,- ab 10 Personen
  • der Stadtkirche und der Schlosskirche: je € 3,-
  • des asisi Panorama „Luther 1517“: € 9,- ab 10 Personen

sind von den Teilnehmenden selbst zu zahlen

Übernachtung: Für das Seminar am Wochenende 13.-15.01.2023 wurden Zimmer in der Stiftung Leucorea zum Preis von € 38,- für ein Einzelzimmer pro Nacht sowie € 50,- für ein Doppelzimmer pro Nacht, jeweils ohne Frühstück, gebucht.

Dazu kommt ein Betrag von € 78,30 für das Catering (mit 2*Frühstück, 2 Kaffeepausen, 1 Abendbuffet am 13.01., Suppe & Hauptgang am 14.01., Salat & Hauptgang am 15.01., jeweils 1 Fl. Mineralwasser bei den Mahlzeiten. Getränke im Tagungsraum müssen extra bezahlt werden), sodass bei Übernachtung im EZ für das gesamte Wochenende einschließlich der Mahlzeiten der Betrag von € 154,30 und bei Übernachtung im DZ der Betrag von € 128,30 pro Person in Rechnung gestellt wird.

Den Nutzern der LEUCOREA steht eine begrenzte Zahl von Parkplätzen auf der Westseite des Hofes zur Verfügung; öffentliche Parkmöglichkeiten finden sich in der Wallstraße.

Ein Plan wird auf der entsprechenden Moodle-Plattform hochgeladen.