Dinkelsbühl – Entwicklung, Erscheinungsbild und Leben in einer kleinen Reichsstadt des Spätmittelalters

Thema:
Dinkelsbühl – Entwicklung, Erscheinungsbild und Leben in einer kleinen Reichsstadt des Spätmittelalters
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KW: Modul 25203
MA GeEu: Modul 26205
Ort:
Dinkelsbühl
Adresse:
Wird noch bekannt gegeben
Termin:
30.01.2026 bis
01.02.2026
Zeitraum:
Wird noch bekannt gegeben

Leitung:
Dr. rer. nat. Andrea Clemens
Anmeldefrist:
30.10.2025 - 06.01.2026
Anmeldung:
Online-Anmeldung - nach Freischaltung unten möglich
Auskunft erteilt:
Dr. rer. nat. Andrea Clemens
E-Mail: atclemens

In Dinkelsbühl, an der Kreuzung zweier bedeutender Handelsstraßen gelegen, entstand um 1030 eine staufische Befestigung und erste Stadtanlage. Kennzeichen sind Marktstraßen. Im 14. Jahrhundert erfolgten Stadterweiterungen, und in der wirtschaftlichen Blüte im 14. und 15. Jahrhundert wurden Vorstädte angelegt. Die Altstadt erhielt ab 1372 eine Stadtmauer und damit ihr bis heute bestehendes Aussehen. Das bis heute gut erhaltene spätmittelalterliche Stadtbild der ehemaligen Reichsstadt soll den Aufhänger für Betrachtungen zur Entwicklung, Erscheinungsbild, Funktionen, Leben und Kultur in einer spätmittelalterlichen Stadt bilden.