Schrift und Überlieferung: Eine Einführung in mittelalterliche Quellen/ Achtung: Das Seminar wurde aus organisatorischen Gründen verschoben

Thema:
Schrift und Überlieferung: Eine Einführung in mittelalterliche Quellen/ Achtung: Das Seminar wurde aus organisatorischen Gründen verschoben
Veranstaltungstyp:
Online/ Präsenz
Zielgruppe:
BA KW: Module 25202; 25203
MA GeEu: Module 26202; 26206
Ort:
Online/ Hagen
Adresse:
Campus Hagen
Termin:
2026
Zeitraum:


Leitung:
PD Dr. Eva-Maria Butz
Anmeldefrist:
2026
Anmeldung:
Online-Anmeldung - nach Freischaltung unten möglich!
Auskunft erteilt:
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder
E-Mail: sekretariat.schmieder
Telefon: +49 2331 987-4752

Schrift und Überlieferung: Eine Einführung in mittelalterliche Quellen

Mittelalterliche Schriftquellen sind die Grundlage unseres historischen Wissens, doch ihre Entstehung und Überlieferung sind komplexe Prozesse. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den theoretischen Aspekten mittelalterlicher Schriftlichkeit und Schriftkultur: Wer schrieb diese Texte, unter welchen Bedingungen entstanden sie, und wie wurden sie überliefert? Wir betrachten die Rolle von Klöstern, Kanzleien und Chronisten, analysieren die Materialität, Medialität und Praktiken der mittelalterlichen Schriftkultur und reflektieren die Herausforderungen der Überlieferungsgeschichte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entstehung von Quelleneditionen sowie dem kritischen Umgang mit Fälschungen – von gefälschten Urkunden bis hin zu bewusst manipulierten Chroniken. Anhand ausgewählter Beispiele gewinnen wir Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Quellenkritik und diskutieren, wie Schriftlichkeit und Schriftkultur das Geschichtsbild des Mittelalters prägten.