Marc Aurel - Ein Kaiser in Zeiten des Umbruchs

Thema:
Marc Aurel - Ein Kaiser in Zeiten des Umbruchs. Mit Führung der Ausstellung Marc Aurel in Trier
Veranstaltungstyp:
Online/ Präsenz
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25202/G2; Modul 25203/G3; Modul 25204/G4; Modul 25205/G5; MA GeEu: Modul 26201/I; Modul 26202/II; Modul 26203/III; Modul 26204/IV; Modul 26205/V; Modul 26206/VI;
Ort:
Online/ Trier
Adresse:
Beginn 11 Uhr am:
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Simeonstraße 60
54290 Trier

und im Anschluss:
Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Termin:
13.11.2025 bis
22.11.2025
Zeitraum:
13.11.2025 von 18 - 21 Uhr
17.11.2025 von 18 - 21 Uhr
22.11.2025 ab 11 Uhr Ausstellungsbesuch Marc Aurel Stadtmuseum Simeonstift Trier
Leitung:
Dr. Daniel Syrbe
Anmeldefrist:
10.09.2025 - 02.11.2025
Auskunft erteilt:
Christiane Eilers, Sekretariat Schmieder
E-Mail: sekretariat.schmieder
Telefon: +49 2331 987-4752

OS mit Ausstellungsbesuch: „Marcus Aurelius — ein Kaiser in Zeiten des Umbruchs“

13. und 17.11.2025 (Online)

22.11.2025 (Ausstellungsbesuch in Trier)

Edward Gibbon, der Grandseigneur der byzantinischen Geschichte, zeichnete zu Beginn seiner zwischen 1776 und 1788 erschienenen „History of the Decline and Fall of the Roman Empire“ das Bild der Zeit der antoninischen Kaiser als glücklichstes Zeitalter der Menschheit. Den römischen Zeitgenossen der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts dürften jedoch allmählich sichtbar werdende feine Risse in der Fassade dieser Glückseligkeit auf Erden aber nicht verborgen geblieben sein. Insbesondere während der Herrschaft des Kaisers Marcus Aurelius kulminierten verschiedene, teils krisenhafte Entwicklungen, und deuteten darauf hin, dass dem Imperium Romanum harte Zeiten bevorstanden. Einerseits machte der hochgebildete Kaiser die Philosophie der Stoa zu einer Grundlage seiner Regierung und führte eine Reihe von Reformen in Politik und Verwaltung, die bereits seine Vorgänger initialisiert hatten, konsequent weiter. In den Provinzen des Reiches blühte oftmals das städtische Leben und rechtlich noch immer bestehende Unterschiede zwischen römischen Bürger und Einwohnern des Reiches, die das römische Bürgerrecht nicht besaßen, verwischten allmählich. Andererseits sah sich Rom immer wieder mit schwierigen Herausforderungen insbesondere an seinen Grenzen im Osten und Norden konfrontiert, die den Philosophen auf dem Thron zu jahrelangen Aufenthalten im Feldlager zwangen. Hinzu kommen kontingente Ereignisse, wie die verheerende Pestepidemie, die das Imperium in den 160er Jahren schwer traf. Nicht zuletzt wurde eine verschlossene Sekte sozialer Unruhestifter in der Öffentlichkeit des Reiches zunehmend sichtbarer: Die Christen.

In diesem Kurz-Seminar wollen wir uns der Zeit Marc Aurels aus verschiedenen Perspektiven annähern. Zum einen soll es um konkrete Ereignisse und Entwicklungen unter der Herrschaft des Kaisers gehen, zum anderen gibt uns das Thema aber auch Gelegenheit, generelle Strukturmerkmale der römischen Gesellschaft der Kaiserzeit im 2. Jahrhundert zu beleuchten.

Das Seminar findet in zwei Online-Sitzungen á 3 Stunden statt; zudem besteht die Möglichkeit, an einer ganztägigen Kurz-Exkursion nach Trier teilzunehmen, bei der wir uns einige der römischen Monumente in der Stadt ansehen und vor allem aber die noch bis Ende November laufende Landesausstellung „Marc Aurel“ ansehen wollen (mehr Informationen hier: https://marc-aurel-trier.de/).

Für die Teilnahme am Ausstellungsbesuch mit Führung wird ein Unkostenbeitrag fällig; genaueres hierzu geben wir rechtzeitig über die Moodle-Plattform zum Seminar bekannt!

Wichtig: Wenn Sie sich das Seminar als Seminarteilnahme im Sinne der Studienordnung anrechnen lassen wollen, ist es erforderlich, dass Sie an beiden Online-Sitzungen und an der Exkursion nach Trier teilnehmen!

Prüfungsleistungen können Sie aus den Seminarthemen aber grundsätzlich auch unabhängig von der Exkursion entwickeln — nehmen Sie bei Fragen hierzu bitte rechtzeitig Kontakt per Mail auf.

Literatur zum ersten Einstieg:

  • Jörg Fündling: Marc Aurel (Gestalten der Antike), Darmstadt: WBG/Primus-Verlag 2008.

  • Marcel van Ackern (Hg.) A Companion to Marcus Aurelius (Blackwell Companions to the Ancient World), New York: Wiley-Blackwell 2012.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig und möglichst mit Ihrem vorname.name@studium.fernuni-hagen.de Account aus. Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme erhalten Sie NACH Anmeldschluss an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Marc Aurel - Ein Kaiser in Zeiten des Umbruchs Marc Aurel - Ein Kaiser in Zeiten des Umbruchs. Mit Führung der Ausstellung Marc Aurel in Trier (13.11.2025 bis 22.11.2025 in Online/ Trier) verbindlich an.

Ich studiere im Studienabschnitt
Studienleistungen
Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/
:
weitere Angaben

Christiane Eilers | 10.09.2025