Mission, Kreuzzug, Antemurale Christianitatis – von der Weichsel an den Peipussee
- Thema:
- Mission, Kreuzzug, Antemurale Christianitatis – von der Weichsel an den Peipussee
- Veranstaltungstyp:
- Vorbereitungsseminar zur Exursion
- Zielgruppe:
- Alle Geschichtsstudierenden der Studiengänge BA KW und MA GeEu
- Ort:
- Vorbereitungsseminar in Hagen
- Adresse:
-
Campus Hagen
FernUniversität in Hagen
KSW 2,
Raum 6
Universitätsstr. 33
- Termin:
- 29.01.2026
bis
31.01.2026 - Zeitraum:
- Do. 29. Januar 2026 von 16 - 20 Uhr
Fr. 30. Januar 2026 von 9 - 18 Uhr
Sa. 31. Januar 2026 von 9 - 13 Uhr - Leitung:
- Prof. Dr. Felicitas Schmieder
- Anmeldefrist:
- 12.05.2025 - 07.09.2025
- Anmeldung:
- Diese Online-Anmeldung ist zugleich die verbindliche Anmeldung zur Exkursion nach Polen/ Litauen/ Lettland/ Estland, es ist keine erneute Anmeldung erforderlich.
- Auskunft erteilt:
-
Christiane Eilers, Sekretariat Schmieder
E-Mail: sekretariat.schmieder
Telefon: 02331 987 4752
Mission, Kreuzzug, Antemurale Christianitatis – von der Weichsel an den Peipussee
Vorbereitung 29 - 31.1.2026 Hagen; Exkursion 20.7. – 2.8.2026
Entlang der südöstlichen Ufer des Baltischen Meeres entwickelte sich zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert ein „Kreuzfahrerstaat“ der besonderen Art, mit Ritterkultur, Stadtgründungen und Ausbreitung der römisch-lateinischen Kirche vor dem Hintergrund von Heidenkampf und mehr und mehr „binnen-europäischer“ herrschaftlicher Konkurrenz. Der Ritterorden der Deutschherren, entstanden zur Verteidigung Jerusalems und des Heiligen Landes um 1200, schuf sich ausgehend der Weichsel eine Herrschaft, die von 1226 bis 1525 andauerte, also 300 Jahre Bestand hatte und schließlich im Königreich Polen aufging, während der Orden bis heute existiert.
Die Exkursion soll uns von Danzig über Marienburg, Tannenberg, Vilnius, Riga und den Peipussee bis nach Tallinn führen. Dabei werden wir nicht nur die Geschichte des Deutschen Ordens nachzeichnen, sondern auch die Entwicklungen, die in seinem Umfeld und oft unter seinem direkten Einfluss stattfanden. Neben der Geschichte von Migration und herrschaftlicher Ausbreitung aus dem Westen werden wir uns auch der lokalen Vorgeschichte der „deutschen“ (oder weiter im Norden auch dänischen) Herrschaft widmen und in die Frühe Neuzeit ausgreifen, wo die Machtkämpfe der Frühen Neuzeit zwischen Schweden, Polen-Litauen und Russland die Region betrafen.
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist Pflicht und auf die Exkursionsteilnehmer beschränkt. Die Kosten der Exkursion – bei der die Anreise nach Danzig und die Abreise von Tallinn selbst organisiert werden müssen – trägt jede Teilnehmer:in selbst. Für Unterkunft im Doppelzimmer, die Busreisen und Eintritte werden ca. 1400.- € anfallen; Einzelzimmerzuschlag ca.560.- €. Jede Teilnehmer:in muss ein Referat übernehmen, das entweder in Hagen oder auf der Reise oder aufgeteilt zwischen beiden gehalten wird; die Handouts der Referate bilden den Hauptteil des Exkursionsreaders. Prüfungsleistungen, die mit dem Referat in Verbindung stehen, sind wie üblich möglich (Referat als erste Leitung einer Portfolio-Prüfung; mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Nachgang).