Präsenzveranstaltung

Thema:
Bamberg - Bischöfe prägen eine Stadt
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Adressatenkreis:
BA KuWi: Modul G2; Modul G3; MA EuMo: Modul 2E;
Ort:
Bamberg
Adresse:
Bistumshaus St. Otto
Heinrichsdamm 32
96047 Bamberg
Termin:
30.04.2015 bis
03.05.2015
Zeitraum:
Donnerstag, 30.04.15, 16:00 - 18:00 Uhr
Freitag, 01.05.15, 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 02.05.15, 9:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 03.05.15, 9:00 - 12:00 Uhr
Leitung:
Dr. Andrea Clemens
Dr. Bernd Fuhrmann
Anmeldefrist:
29.03.2015
Anmeldung:
Die Veranstaltung findet als Kooperation des Fernstudienzentrums Lübeck und der Fernuniversität Hagen statt. Die Teilnehmerzahl ist daher auf jeweils 15 für den Studiengang Historische Stadt und 15 für die FernUniversität Hagen begrenzt.
Auskunft erteilt:
E-Mail: Dr. Andrea Clemens
E-Mail: Dr. Bernd Fuhrmann
E-Mail: Irmgard Hartenstein , Telefon: +49 2331 987- 4752

Am 1. November 1007 wurde das Bistum Bamberg auf Betreiben König Heinrichs II. gegründet. Umfangreiche Stiftungen des Königspaares Heinrich und Kunigunde legten die Basis für Bambergs "goldenes Zeitalter" Seither prägten die Bischöfe nicht nur das geistliche Leben in Stadt und Bistum, sondern waren politisch in höchsten Ämtern und Würden. Die Domschule entwickelte sich zu einem international besuchten Bildungszentrum und mit den von ihnen initiierten Bauwerken prägen sie bis heute das Bild der Stadt und des Umlandes. Nach dem Dreißigjährigen Krieg setzte ein Bauboom ein, der der Stadt ein "barockes Wirtschaftswunder" bescherte. Dieser Tatsache verdanken wir, dass die Altstadt heute der größte unversehrt erhalten gebliebene historische Stadtkern in Deutschland ist und seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die Bischöfe auf das geistige und soziale Leben sowie Stadtentwicklung, Handel und Handwerk in Bamberg und auf das Umland hatten. Dabei sollen auch Bürger, Rat und Verfassung mit in den Blick genommen werden. Mit einem Stadtrundgang und einer Exkursion soll der prägende bischöfliche Einfluss an praktischen Beispielen aufgezeigt werden.

Die Übernahme von Referaten (nicht länger als 20 Minuten) seitens der Teilnehmer ist erwünscht. Folgende Themen sind denkbar:

  • Die Andechs-Meranier als Bischöfe Bambergs
  • Bischof Otto
  • Bischof Eberhard II.
  • Bischof und Bürger
  • Bischof Lothar Franz von Schönborn
  • Bischof und Stadt (an anderen Stadtbeispielen)
  • Kaiser Heinrich II.
  • bischöfliche Spuren im Umland
  • Rat und Verfassung der Stadt Bamberg
  • Organisation der Handwerke in Bamberg
  • Das Bamberger Patriziat
  • Stadtregiment und Bürgerschaft

Grundsätzlich können alle Referate in Prüfungsleistungen (Hausarbeit, ggf. auch mündliche Prüfungen) verwendet werden. Doch müssen die Studierenden bei der Auswahl ihrer Themen selbst (in Kooperation mit Frau Dr. Clemens für G3/ 5 und mit Frau Prof. Schmieder für MA 2E) auf den Modulbezug ihrer Themen achten. Beispiele für G3/ 5 könnten sein: Zum Arbeitskurs Themen zu Handwerk und Bischof, zum Kurs Familie und Verwandtschaft Themen wie Patriziernetzwerke, ggf. auch zum Heiligenkurs (Heinrich und Kunigunde).

Einführende Literatur:

  • Karin Dengler-Schreiber, Kleine Bamberger Stadtgeschichte, Regensburg 2010.
  • Mark Häberlein, Robert Zink, (Hrsg.), Sozial Strukturen und wirtschaftliche Konjunkturen im frühneuzeitlichen Bamberg (Bamberger Historische Studien Band 10, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Band 17), Bamberg 2013.
  • Mark Häberlein, Kerstin Kech, Johannes Staudenmaier (Hrsg.), Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift (Bamberger Historische Studien 1), Bamberg 2008.
  • Peter Moser, Bamberg. Geschichte einer Stadt, Bamberg 1998.
  • Franz Petri (Hrsg.), Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städteforschung in Münster, Reihe A: Darstellungen, Band 1), Köln/Wien 1976.
  • Robert Suckale u.a. (Hrsg.), Bamberg. Ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste, Bamberg 2002.

Die Veranstaltung findet im Bistumshaus St. Otto, Bamberg, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg, statt.
Buchung der Zimmer für alle Teilnehmer über das
Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck
Tel.: 0451 70799824
bossow@fernstudium-historische-stadt.de

Irmgard Hartenstein | 13.08.2021