Präsenzveranstaltung

Thema:
Die volle Wucht der Verballhornung: das Nationale Reformations­jubiläum 2017 (mit Besuch der Ausstellungen in Eisenach und Wittenberg)
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul G2; Modul G5; MA GeEu: Modul III; offen für alle Geschichtsstudierenden
Ort:
Leipzig
Adresse:
Campus Leipzig
FernUniversität in Hagen
Regionalzentrum Leipzig
Städtisches Kaufhaus
Treppenhaus B
Universitätsstr. 16
04109 Leipzig
Termin:
14.09.2017 bis
16.09.2017
Zeitraum:
Achtung! Terminänderung:
Do, 16:00 - 18:00 Uhr
Fr, 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 10:00 - 14:00 Uhr

Leitung:
Prof. Dr. Thomas Sokoll
Anmeldefrist:
25.07.17 - 11.09.2017
Anmeldung:
--- Teilnahmebeschränkung ! ---
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Thomas Sokoll , E-Mail: thomas.sokoll , Telefon: +49 2331 987- 2123
Irmgard Hartenstein , E-Mail: irmgard.hartenstein , Telefon: +49 2331 987- 4752

Achtung! Terminänderung!

Zeitplan

Do 14.09.2017, Eisenach/Wartburg

  • 16.00 Uhr Treffpunkt erster Burghof, kleiner Brunnen: kurze Vorbesprechung
  • 16.30 Uhr Ausstellungsführung „Luther und die Deutschen“ (ca. 1 ½ Std.)

Fr 15.09.2017, Leipzig/Regionalzentrum

  • 10.00-18.00 Uhr Seminar

Sa 16.09.2017, Wittenberg

  • 10.00 Uhr Treffpunkt Lutherhaus, gemeinsamer Besuch
  • 11.45 Uhr Treffpunkt Augusteum
  • 12.00 Uhr Ausstellungsführung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ (ca. 1 Std.)
  • 13.00 Uhr Abschlussbesprechung (ca. 1 Std.)

Organisation/Preise

Da wir nicht nur von einer Ausstellung zur nächsten eilen, sondern wir im Seminar auch genügend Zeit für (a) die kritische Würdigung der Ausstellungen und (b) die wissenschaftliche Erörterung von Fragen zur Reformation, Erinnerungskultur und historischen Museologie haben wollen, habe ich den Donnerstagnachmittag noch mit dazu genommen (der ursprüngliche Plan, alles an zwei Tagen zu machen, ließ sich leider nicht aufrechterhalten).

Die beiden Ausstellungsführungen kosten zusammen 150 €, die wir umlegen werden – bei 20 Personen wären das für jeden Teilnehmer also 7,50 €. Hinzu kommt der Eintritt, bei mehr als 10 Teilnehmern (wovon ich ausgehe) 10 € pro Person und Ausstellung (in Wittenberg für beide Orte: Lutherhaus [dort keine Führung] und Augusteum).

Zielsetzung und Vorbereitung

Das Seminar dient der kritischen Sondierung des diesjährigen Reformationsjubiläums am Beispiel der drei Nationalen Sonderausstellungen unter dem gemeinsamen Schlagwort „Die volle Wucht der Reformation“ mit dem donnernden Zusatz „3xHAMMER.DE“. Es schließt an das Seminar vom April 2017 zur Ausstellung in Berlin an („Der Luther Effekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“) – der Titel „Volle Wucht der Verballhornung“ ist aus der Verwunderung über die eigenartige Konzeption der Berliner Ausstellung erwachsen, in der die problematischen Seiten der Reformation (Stichwort: konfessioneller Glaubensterror) konsequent ausgeblendet werden, soll aber im Hinblick auf die Ausstellungen in Eisenach und Wittenberg nur als provokante Arbeitshypothese verstanden werden.

Für das Seminar in Leipzig gebe ich folgende Schwerpunkte vor (wie bereits in Berlin):

  1. Kritische Würdigung der Ausstellung nach dem zuvor (gemeinsam auf der Moodle-Plattform zum Seminar) erarbeiteten Kriterienkatalog.
  2. Erinnerungskultur und Musealisierung historischer Ereignisse und Prozesse.
  3. Historische Forschung zur Reformation (Konfessionalisierung, Kulturelle Reformation. Sozial-, Kultur- und Mediengeschichte).

Die im Seminar zu besprechenden Texte werden den Teilnehmern auf einer Moodle-Plattform bereitgestellt. Außerdem werde ich einen Seminarapparat mitbringen, der neben wichtiger Forschungsliteratur auch die drei Ausstellungskataloge enthält.

Vorbereitende Lektüre

Eine oder mehrere der gängigen Einführungen und Darstellungen zu Reformation, Protestantismus und Konfessionalisierung:
Schorn-Schütte und Graf (Beck Wissen),
Schnabel-Schüle (Reclam),
Kaufmann (Verlag der Weltreligionen und Beck),
Reinhard (Neuer Gebhardt, Bd. 9),
Mörke und Schmidt (Enzyklopädie deutscher Geschichte),
Leppin (Geschichte kompakt),
Ehrenpreis/Lotz-Heumann (Kontroversen um die Geschichte).

Regionalzentrum Leipzig:

Hier noch eine Orientierungshilfe in Form eines kleinen Stadtplanes:
http://www.fernuni-hagen.de/stz/leipzig/adresse
Der Zugang zum Regionalzentrum erfolgt vom Innenhof aus über das Treppenhaus B.

Christiane Eilers | 09.04.2024