Thema: | Orte des Wissens: Schulen in der griechisch-römischen Antike |
---|---|
Veranstaltungstyp: | Präsenzveranstaltung |
Adressatenkreis: | BA KuWi: Modul G2; Modul G3; BA KuWioF: Modul 4; Modul 5; MA EuMo: Modul 1E; Modul 2E; MA GeEu: Modul VI; |
Ort: | München |
Adresse: |
TU München Seminarraum 1977 80333 München |
Termin: | 02.02.2018
bis 03.02.2018 |
Zeitraum: | 02. Februar 2018, 17.00 – 20.30 Uhr 03. Februar 2018, 09.00 – 17.00 Uhr |
Leitung: |
Dr. Konrad Stauner |
Anmeldefrist: | 06.11.2017 - 14.01.2018 |
Anmeldung: | Online-Anmeldung - keine Teilnahmebegrenzung |
Auskunft erteilt: |
E-Mail:
Dr. Konrad Stauner
E-Mail: Irmgard Hartenstein Telefon: +49 2331 987- 4752 |
Die Präsenzveranstaltung greift aus dem kommenden, für den neuen M.A. Geschichte Europas konzipierten Studienbrief Orte des Wissens in der griechisch-römischen Antike (wird zur Zeit von mir geschrieben) das Kapitel zu den Schulen in griechisch-hellenistischer bzw. römischer Zeit heraus und thematisiert grundsätzliche Fragen zu Schule und Wissen im antiken Kontext: Was sind überhaupt Orte des Wissen und was machte Schulen zu solchen Orten? Welche Arten von Schulen gab es und wie waren sie organisiert? Welches Wissen bzw. welche Inhalte wurden in welchen Schulen vermittelt? Wozu diente dieses Wissen bzw. welche Perspektiven eröffnete es? Wer waren die Lehrer und Schüler? Wo befanden sich die öffentlichen Schulen? Was bedeutet im antiken Kontext überhaupt „öffentliche“ Schule?
Die thematische Ausrichtung des Seminars ist auch geeignet für Themen im Rahmen der Kurse zur antiken Schriftkultur (G2) und zur antiken Arbeit (G3).
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Prüfungsleistungen im Rahmen des neuen Masterstudiengangs erst ab dem Wintersemester 2018/19 möglich sein werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die anderen Module.
Für das Seminar ist ein Reader in Vorbereitung.
Allgemeine organisatorische Hinweise:
TU München, Stammgelände (Anfahrt)
TU München, Stammgelände (Karte), Gebäude 5