Urkunden und Urkundeninschriften
- Thema:
- Urkunden und Urkundeninschriften: In Kooperation mit der Universität Köln: Juniorprof. Dr. Henrike Haug, Kunstgeschichte.
- Veranstaltungstyp:
- Hybridseminar
- Zielgruppe:
- MA EuMo: Modul 2E;
- Ort:
- Hybrid/ Hagen
- Adresse:
-
FernUniversität in Hagen
Gebäude 3, Raum H 006
Universitätsstraße 1/ 11
58097 Hagen - Termin:
- 08.10.2021
bis
10.10.2021 - Zeitraum:
- Zeitplan wird noch bekannt gegeben!
- Leitung:
- PD Dr. Eva-Maria Butz
- Anmeldefrist:
- 18.03.2021 - 02.06.2021
- Anmeldung:
- Online-Anmeldung - Bitte melden Sie sich nicht mehrfach an, nach Ablauf der Anmeldefrist werden Sie per Mail über Ihre Teilnahme benachrichtigt! Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
- Auskunft erteilt:
-
PD Dr. Eva-Maria Butz
E-Mail: eva-maria.butz
Telefon: +49 2331 987-2591
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder
E-Mail: sekretariat.schmieder
Telefon: +49 2331 987-4752
Urkunden und Urkundeninschriften definieren in der mittelalterlichen Stadt Recht und Rechtsraum. Während Urkunden oftmals nur im Rahmen der Ausfertigung und Verlesung öffentlich werden, zeugen Urkundeninschriften (auf Stein, Metall oder auch Holz) dauerhaft von einem Rechtsakt. Im Seminar soll die Verflechtung von Rechtsakt und Identität im Spiegel von Urkunden und Urkundeninschriften aus historischer und kunsthistorischer Perspektive nachgegangen werden.
Literatur:-
Bornschlegel, Franz-Albrecht: Urkundeninschriften und Urkunden imitierende Inschriften. Gestaltungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Die Urkunde. Text - Bild – Objekt, hrsg. Andrea Stieldorf, Berlin 2019, S. 331–362.
Müller, Wolfgang: Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters, Kallmünz 1975.
Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigrafik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980