BIOS - das aktuelle Heft
Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
Inhalt Heft 2/2020 (33. Jahrgang)
- Dennis Möbus
Holleriths Vermächtnis – ein Beitrag zur Geschichte von Frauen in der EDV.
Topic Modeling als Methode digitaler Sekundäranalyse lebensgeschichtlicher Interviews - Miriam Mathias
Zur Analyse biographischer Geschlechterkonstruktionen in einem Frauenleben im Übergang zur Moderne.
Die Tagebücher der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau - Rixta Wundrak
Zum Einbezug des Körperlich-Leiblichen in biographische Fallrekonstruktionen - Michael Galbas
„Jetzt trinken wir erst einmal“ - Die Rolle des Alkohols bei Oral History-Interviews - Karsten Lehmann
Individuelle Religiosität in der Zwischenkriegszeit. Zu den Traditionen religiöser Vielfalt in Österreich - Armen Hesse
Selbstbemächtigung und das Sprechen über den Missbrauch.
Eine Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Geschichte und Psychologie - Sammlungen
- Linde Apel
Über 30 Jahre Werkstatt der Erinnerung.
Oral History in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg - Stefanie Risse
Il Circolo di scrittura autobiografica a distanza
Autobiographischer Brief-Schreibezirkel von Anghiari (Toskana/Italien)
- Linde Apel
- Literaturbesprechungen
- Franziska Heinz
Maria Kontos: Die desintegrativen Folgen des öffentlichen Integrationsdiskurses. Eine biographieanalytische Untersuchung mit Migrantinnen und Migranten - Arthur Schlegelmilch
Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800.
L’Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft
- Franziska Heinz
Inhalt Heft 1/2020 (33. Jahrgang)
- Christine Demmer und Rebekka Hahn
Glaubensbezogene Wertbindungen und Zugehörigkeitserfahrungen junger Frauen mit Anbindung an russlanddeutsche Freikirchen - Judith von Plato
„Pflegesklavinnen und Pflegehelden?“
Migrantinnen in der häuslichen Pflege und Betreuung in Deutschland - Hanna Haag
Biographische Entwertung – wertvolle Biographien.
Ostdeutsche Narrative symbolischer und sozialer Abwertung nach 1989 - Peter Rieker
Junge Menschen im Fokus des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Stasi-Kontakte aus der Sicht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Ralf Leipold
„Oral History takes place“
Über ortbezogenes Spurenlesen DDR-bezogener Grenzerinnerungen - Philipp Glahé
Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht.
Leben und Wirken Gustav Radbruchs - Länderberichte
- Alexander Freund
Neuanfang unter Maos langem Schatten?
Oral History im heutigen China - Alexander von Plato
Bericht von der Gründung der chinesischen Oral History Association
- Alexander Freund
- Literaturbesprechung und Lesenotizen
- Christoph Schwarz
Daniel Bertaux: Die Lebenserzählung, Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe - Johannes Huinink
Sighard Neckel, Lukas Hofstätter und Marco Hohmann: Die globale Finanzklasse Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney - Alexander von Plato
Thumser-Wöhs, Regina, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia‚ Prontera und Thoma Spielbüchler (Hg.) (2019): Außerordentliches, Festschrift für Albert Lichtblau - Almut Leh
Agnès Arp, Annette Leo, Franka Maubach (eds.) (2020): Giving A Voice to the Oppressed, The International Oral History Association as an academic Network and political Movement
- Christoph Schwarz
Weitere Informationen
10.05.2024