BIOS - das aktuelle Heft
Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
Inhalt Heft 2/2018 (31. Jahrgang)
(Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change
Edited by Stefan Moitra and Katarzyna Nogueira
Stefan Moitra and Katarzyna Nogueira
Introduction
Arthur McIvor
“Scrap-Heap Storiesˮ:
Oral Narratives of Labour and Loss in Scottish Mining and Manufacturing
Thomas Schürmann
Conditions for a Successful Farewell.
Memories of Coal Mining in Ibbenbüren
Stefan Moitra
Winning or Losing?
German Pit Closure and the Ambiguities of Memory
Irene Díaz Martínez
The Trauma of a Non-Traumatic Decline.
Narratives of Deindustrialisation in Asturian Mining: The HUNOSA Case
Antoinette Holm and Erik Eklund
A Post-Carbon Future?
Narratives of Change and Identity in the Latrobe Valley, Australia
Roberta Garruccio
Visualising Deindustrial Ruins in an Oral History Project:
Sesto San Giovanni (Milan)
Katarzyna Nogueira
“Guest Workers” in Mining
Historicising the Industrial Past in the Ruhr region from the Bottom Up?
Janine Schemmer
“We Are in the Museum Nowˮ. Narrating and Representing Dock Work
Olaf Schmidt-Rutsch
Old Tales and New Stories. Working with Oral History
at LWL-Industrial Museum Henrichshütte Hattingen
Melinda Harlov-Csortán
The Importance of Oral History in (Industrial) Heritagisation
Inhalt Heft 1/2018 (31. Jahrgang)
Schwerpunkt „Oral History in der akademischen Lehre“
herausgegeben von Linde Apel und Karin Orth
Linde Apel und Karin Orth
Oral History in der akademischen Lehre. Einführung in den Schwerpunkt
Albert Lichtblau
Oral History lässt sich nicht unterrichten?
Linde Apel
Erinnern, erzählen, deuten
Oral History in der universitären Lehre
Lara Keuck, Seraphina Rekowski und Anke te Heesen
Angewandte Geschichtswissenschaft oder: Historisierung der Anwendung
Für eine Wissenschaftsgeschichte der Oral History
Karin Orth
Studentische Oral History-Interviews zu
Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg
Kristina Schulz
Oral History-Projekte in der Lehre: Migrationsgeschichte(n)
Susanne Freund
Oral History in der Lehre
Was sollen künftige Archivar*innen lernen?
Eva Ochs
Oral History an der FernUniversität in Hagen
Verena Lucia Nägel
Oral History-Interviews zum Holocaust in der universitären Lehre.
Die internationalen Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen
an der Freien Universität Berlin
Sarah Scholl-Schneider und Johanne Lefeldt
Zwischen didaktischen, digitalen und diversitätsbedingten Herausforderungen.
Impulse für adäquate Lehr- und Prüfungsformate zur Vermittlung
des qualitativen Interviews als ethnografische Methode
Loretta Walz
Filmische Interviews – führen und unterrichten
Nicole L. Immler
Oral History und Narrative Theorie: Vom Erzählen lernen
Weiterer Beitrag
Michael Feldhaus und Monika Schlegel
Berufsmobilität und das Arrangement der Lebensbereiche in Familien
Autorinnen und Autoren dieses Heftes