Aktuelles
- „Ich weiß nur eines mit Bestimmtheit – ich bin kein Parteifeind“. Anna Schlotterbeck in MfS-Untersuchungshaft
Gundula Pohl M.A., FernUniversität in Hagen stellt am Mittwoch, 27.09., 18:00 Uhr im Rahmen der "Lüdenscheider Gespräche" eine Gefängnis-Biographie von Anna Schlotterbeck vor. - 25./26.9.2023: Release von "Oral-History.Digital"
Auf einer Release-Veranstaltung präsentieren wir die in einem dreijährigen DFG-Projekt erarbeitete Erschließungs- und Recherche-Umgebung für audiovisuelle narrative Forschungsdaten. Am Folgetag diskutieren wir auf einem Workshop mit beteiligten Archiven, Forschenden und externen Fachleuten über Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven von "Oral-History.Digital" - BIOS - Aktuelles Heft 2/2021 erschienen
- Das Archiv "Deutsches Gedächtnis" online bietet jetzt auch Zugang zu der Sammlung "Wehrmachtshelferinnen".
- Psychatrie-Enquete mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Lüdenscheider Gespräche mit Felicitas Söhner am 16. August im Kulturhaus Lüdenscheid - Oral-History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten: Von der Nachprüfbarkeit zur Nachnutzbarkeit – Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft
- CfP Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation
- Archiv „Deutsches Gedächtnis“ online: Newsletter 001 (6/23)
- „Geraubte Kinder im Südwesten“: Dorothee Neumaier ist Mitglied einer Fachkommission
- Workshop des Lehrbereichs Computational Social Sciences (LMU München) und der Forschungsgruppe digital humanities (FernUni Hagen) (PDF)
Thema „Mensch und Maschine“ am 2./3. Juni 2022, online
18.07.2023