Filme
        Foto: Mihajlo Maricic /EyeEm/Getty Images
    Mit dem Arbeitsschwerpunkt „Lebensgeschichte im Film“ sind neben zeitgeschichtlichen Dokumentarfilmen für das Fernsehen und Filmen für die Erwachsenen- und Weiterbildung auch Präsentationen von Lebensgeschichten in Museen und Ausstellungen gemeint. Dabei werden aus einem per Video aufgezeichneten Interview kurze Sequenzen ausgewählt, die von den Ausstellungsbesuchern über einen touch-screen-Monitor aufgerufen werden können, so dass sich die Lebensgeschichte wie ein Puzzle zusammensetzen lässt.
Filmprojekte
- Volksbildung in der DDR
 - Präsentationen für die Deutsche Arbeitsschutzausstellung
 - Präsentationen für das Haus der Geschichte
 - Präsentationen zum Thema „Speziallager“
 - Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma
 
Auswahl verfügbarer Filme
- Zwei Welten - Elternhaus und Schule in der DDR, 1995, 25 min
 - „Es gab auch wunderschöne andere Farben“
Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern in der DDR, 1994, 25 min - „In der Erinnerung nicht mehr so schlimm“
Betrachtungen zur DDR-Schule fünf Jahre nach der Wende, 1995, 25 min - Kalter Frühling in Kleinmachnow - die DDR und ihre letzte Jugend, 1994, 25 min
 - Das Haus am Waldrand - Geschichte erleben im Projektunterricht, 1994, 25 min
 - Filmreihe Wiedergutmachung in Ost und West: 
- Hans Frankenthal, Ein Jude aus dem Sauerland,1994, 20 min
 - Ilse Stephan. Eine Zwangsarbeiterin aus Sachsen, 1994, 20 min
 - Kurt Goldstein. Ein Kommunist aus Berlin, 1994, 20 min
 - Günther Fabian. Eine Jude aus Berlin, 1994, 20 min
 - Alfred Hauser. Ein Kommunist und Zwangsarbeiter aus Stuttgart, 1994, 20 min
 - Rosa Mettbach. Eine Sintezza aus München, 1994, 20 min
 - Fritz Niemand. Ein Zwangssterilisierter aus Schleswig-Holstein, 1994, 20 min
 - Vera Mitteldorf. Eine jüdische Kommunistin aus Berlin, 1994, 20 min
 - Aus dem sowjetischen Speziallager Nr. 2 Buchenwald 1945-1950, 1997, 33 min
 - Ceija Stoika. Berichte aus Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen, 1997, 15 min
 - Szczurowa - Ein Beispiel für den Völkermord an Sinti und Roma im besetzten Polen, 1997, 17 min
 
 
    
                10.05.2024