Klausurhinweise

Die folgenden Klausurhinweise gelten für das Sommersemester 2022:

31051 Makroökonomik

Hilfsmittel: Keine Hilfsmittel
Stoffeingrenzungen:

Gegenstand der Prüfung ist ausschließlich die Druckfassung des Moduls Makroökonomik (Autor: Prof. Dr. H. Wagner).

Nicht prüfungsrelevant sind:

aus Einheit 4: Kapitel 3.2, 3.3 und Box: Formale Struktur des Konzepts rationaler Erwartungen;
aus Einheit 5: Kapitel 2 (Übungsaufgaben zu den Kapiteln 3.2 und 3.3 aus Einheit 4)

Bemerkungen:

Klausuraufgaben: Die Klausur umfasst ausschließlich Multiple-Choice-Aufgaben des Typs „1 aus n“, bei denen genau eine der angegebenen Lösungen richtig ist. Bei jeder Aufgabe (bzw. Teilaufgabe) ist die maximal erreichbare Anzahl der Punkte angegeben.

Bewertung: Jede Aufgabe (bzw. Teilaufgabe), bei der ausschließlich die richtige Lösung abgegeben wurde, wird mit der vollen Punktzahl bewertet. In allen anderen Fällen wird die Aufgabe (bzw. Teilaufgabe) mit null Punkten bewertet.

Ergänzende Kommentare: Ergänzende Kommentare sind nicht zulässig und werden in keinem Fall bewertet.

Symbolik: Die Symbole entsprechen grundsätzlich denen im Modul Makroökonomik. Etwaige Abweichungen werden in der Aufgabenstellung explizit verdeutlicht. Zu Ihrer Information wird nochmals ein Symbolverzeichnis der Klausur beigefügt.

31971 Geldtheorie und Geldpolitik

Hilfsmittel: Keine Hilfsmittel
Stoffeingrenzungen:

Nicht prüfungsrelevant ist der Anhang zu Moduleinheit 2.

Bemerkungen:

Klausurstil : Die Klausuraufgaben orientieren sich im Stil an den Einsendeaufgaben.

31981 Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen

Hilfsmittel: Keine Hilfsmittel
Stoffeingrenzungen:

Keine.

Bemerkungen:

Klausurstil : Die Klausuraufgaben orientieren sich im Stil an den Einsendeaufgaben.

32661 Stabilitätspolitik

Hilfsmittel: Keine Hilfsmittel
Stoffeingrenzungen:

Klausurrelevant sind Moduleinheit 1 (Modellbildung) und Moduleinheit 2 (Problemfelder)

Bemerkungen:

In diesem Semester findet die Klausur als Präsenzklausur statt.