Lea Franze, M.Sc.

E-Mail: lea.franze
Telefon: +49 2331 987-4635
Sprechzeiten: jederzeit nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail
Raum: Geb. 7, A319
Lebenslauf
seit 11/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl |
05/2020-10/2020 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Produktion & Logistik |
04/2018-10/2020 | Studium Management, Studienabschluss: M.Sc. Management, Ruhr-Universität Bochum, Spezialisierung Operations & Service Management |
09/2016-02/2017 | Auslandssemester, Universidad de Málaga, Spanien |
10/2014-03/2018 | Studium BWL & Romanische Philologie Spanisch, Studienabschluss: 2-fach B.A. BWL & Romanische Philologie Spanisch |
Forschung
Schwerpunkte
- Supply Chain Management
- Soziale Nachhaltigkeit
Teilnahme an Konferenzen und Workshops
- Berliner Symposium „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit: Zukunftspfade für Wissenschaft und Praxis", Berlin, 19.10.2022
- International Conference on Operations Research 2022, Karlsruhe, 06.09. - 09.09.2022
- International Conference on Operations Research 2021, Online, 31.08.- 03.09.2021
- 3rd Conference on Sustainable Supply Chains (SustSC 2021), Online, 22.- 23.07.2021
- VHB ProDok "Choice-Based Optimization", Online, 19. - 22.07.2021
Mitgliedschaften
Aufgaben in der Lehre
Betreuung des Moduls
Betreuung von Seminaren
- Nachhaltigkeits- und Risikomanagement in Supply Chains (WS 2022/23)
- Nachhaltigkeits- und Risikomanagement in Supply Chains (WS 2021/22)
- Erreichung der Klimaschutzziele im Logistiksektor: Nachhaltigkeitspotentiale und Planungsaufgaben durch vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen (SoSe 2021)
- Quantitative Planungsansätze zur Optimierung logistischer Prozesse (WS 2020/21)
Betreuung von Abschlussarbeiten
- CO2-orientierte strategische Netzwerkplanung
- Bestandsmanagement und Bestellpolitiken im Gesundheitswesen
- Netzwerkplanung einer closed-loop Supply Chain für Batterien in Elektrofahrzeugen
- Multikriterielle Bewertung alternativer Transportmittel in der Beschaffungslogistik
- Multikriterielle Bewertung von Lieferanten unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten
- Netzwerkplanung einer Closed-Loop Supply Chain unter Bedarfsunsicherheit – dargestellt am Beispiel der Elektromobilität
- Integrierte Standort- und Bestandsplanung im Aftermarket der Luftfahrt unter Bedarfsunsicherheit
- Ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbewertung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge
- Netzwerkplanung einer nachhaltigen Closed-Loop Supply Chain in der Verpackungsindustrie
LST Produktion und Logistik
| 12.04.2023