Michaela Thulke, M.Sc.

E-Mail: michaela.thulke
Telefon: +49 2331 987-2652
Sprechzeiten: nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail
Raum: A302 im ESG
Lebenslauf
seit 09/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl |
seit 01/2014 | Freiberufliche Lehrtätigkeiten, u.a. an der VWA |
04/2011 – 08/2014 | Mentorin in den FernUni-Regionalzentren Hamburg und Hannover |
10/2010 – 10/2011 | Dow Deutschland GmbH & Co. OHG Workforce Planning und Recruiting |
Studienabschluss: | M. Sc. Wirtschaftswissenschaften, FernUniversität in Hagen |
Auszeichnungen
- Finalistin des Wettbewerbs Forum junge Spitzenforscher: Innovationen für die Logistikbranche
Forschung
Schwerpunkte
- Urbane Logistik
- Logistics Systems Analysis
- Integrierte Standort-, Touren- und Bestandsplanung
Vorträge auf Konferenzen
- Thulke, M.; Volling, T., Kieckhäfer, K.: Economic Viability of Mobile Deconsolidation Points in the Distribution of Perishable Goods, OR2022 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, Karlsruhe, 07.09.2022
- Thulke, M.; Volling, T.: Potential of Mobile Deconsolidation Points in the Distribution of Perishable Goods, 3rd Euro Working Group Meeting on Retail Operations, Eindhoven (Niederlande), 25.05.2018
- Thulke, M.: Nutzung von Mobilen Dekonsolidierungs-Punkten (MDP) in der Lebensmittel-Logistik, Forum junge Spitzenforscher, Dortmund, 20.11.2017.
- Thulke, M.; Volling, T.: Optimization potential of mobile deconsolidation points in grocery retail logistics, XII IWCPRT – International Workshop on Cutting, Packing and Related Topics, Gent (Belgien), 13.09.2017.
- Thulke, M.; Volling, T.: Planning of mobile deconsolidation points in grocery retail logistics, OR2016 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, Hamburg, 31.08.2016.
- Thulke, M.: Planung mobiler Dekonsolidierungszentren in der Lebensmittellogistik, Clusterseminar "Intelligente Systeme zur Entscheidungsunterstützung" 2016, Wadern, 24.06.2016.
- Thulke, M.: Terminorientierte Verschnittplanung in der Flachstahlindustrie, Clustertreffen "Intelligente Systeme zur Entscheidungsunterstützung", Hagen, 08.09.2015.
Teilnahme an Konferenzen und Workshops
- Tagungsreihe Nachhaltiges Wirtschaften: Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Automobilindustrie, Hagen, 27.09.2022
- OR2022 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, Karlsruhe, 06.09.–09.09.2022
- 29th European Conference on Operational Research, Valencia (Spanien), 08.–11.07.2018
- 3rd Euro Working Group Meeting on Retail Operations, Eindhoven (Niederlande), 23.–25.05.2018
- Forum junge Spitzenforscher: Innovationen für die Logistikbranche, Dortmund, 20.11.2017
- XII IWCPRT – 12th International Workshop on Cutting, Packing and Related Topics, Gent (Belgien), 11.–13.09.2017
- Tagungsreihe Nachhaltiges Wirtschaften: Nachhaltigkeit in Bank- und Finanzwirtschaft, Hagen, 04.11.2016
- Automotive Workshop, Hagen, 22.–23.09.2016
- OR2016 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, Hamburg, 30.08.–02.09.2016
- Clusterseminar "Intelligente Systeme zur Entscheidungsunterstützung", Wadern, 22.–24.06.2016
- 1st Euro Working Group Meeting on Retail Operations, Beilngries, 03.–05.06.2016
- 5. Forum Ressourceneffizienz OWL, Bielefeld, 22.02.2016
- Arbeitsgruppentreffen der GOR AG Supply Chain Management: Planung und Optimierung in der Chemie- und Konsumgüter-Industrie, Köln, 30.10.2015
- Expertenworkshop zum Projekt "Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile (ILoNa)", Witten, 07.10.2015
- Automotive Workshop, München, 24.–25.09.2015
- Logistikmanagement 2015, Braunschweig, 16.–18.09.2015
- Tagungsreihe Nachhaltiges Wirtschaften: Umweltökonomie im Zeichen des Klimawandels, Hagen, 29.05.2015
- Tagungsreihe Nachhaltiges Wirtschaften: Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik – Risiko oder Chance?, Hagen, 15.04.2015
- Tagung der Wissenschaftlichen Kommission Operations Research im VHB, Hagen, 14.–15.02.2015
- Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft im VHB, Hagen, 07.–08.11.2014
- OR2014 – Annual International Conference of the German Operations Research Society, Aachen, 02.–05.09.2014
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Operations Research
- Euro Working Group on Retail Operations
- GOR Arbeitsgruppe Logistik und Verkehr
- Cluster "Intelligente Systeme zur Entscheidungsunterstützung"
- Gesellschaft der Freunde der FernUniversität
Aufgaben in der Lehre
Modul-Betreuung
- Bachelor-Modul 31491 Logistik und Supply Chain Management (seit SS 2022)
- Bachelor-Modul 31551 Materialwirtschaft und Entsorgung (bis WS 2021/22)
Betreuung von Seminaren
- Klimaschutz durch alternative Antriebe im Logistiksektor: Potenziale und Herausforderungen für die Planung (SS 2022)
- Erreichung der Klimaschutzziele im Logistiksektor: Nachhaltigkeitspotentiale und Planungsaufgaben durch vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen (SS 2021)
- Quantitative Planungsansätze zur Optimierung logistischer Prozesse (WS 2020/21)
- Quantitative Planungsansätze einer nachhaltigen Produktion und Logistik (SS 2020)
- Anwendungsseminar AIMMS - Lösung betrieblicher Planungsprobleme mithilfe der Optimierungssoftware AIMMS (SS 2018)
- Optimierung logistischer Prozesse - im Spannungsfeld zwischen Service und Effizienz (SS 2017)
- Zukunft der Logistik - Chancen und Herausforderungen durch das Wachstum des Onlinehandels (SS 2016)
- Supply Chain Management: Instrumente und Methoden zur Steigerung der Wertschöpfung (SS 2015)
Betreuung von Abschlussarbeiten
Exemplarische Auswahl betreuter Arbeiten:
- Optimierungspotentiale mobiler Dekonsolidierungspunkte in der urbanen Distributionslogistik
- Optimierung der Belieferungsfrequenz von Verkaufsstellen im Einzelhandel – der Fall verderblicher Güter
- Bestandsmanagement im Direktvertrieb – dargestellt am Beispiel eines Süßwarenherstellers
- Ansätze zur gemeinsamen Bestellmengenplanung – dargestellt am Beispiel verderblicher Lebensmittel aus Sicht der Industrie
- Optimierung der Distributionslogistik der Systemgastronomie
- Entwicklung eines Planungsansatzes für die Tourenplanung im Lebensmitteleinzelhandel – dargestellt am Beispiel der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Regionalgesellschaft Westerkappeln
- Integrierte Planung von Standorten und Transporten in der Distributionslogistik – eine vergleichende Analyse von Lösungsverfahren für den statisch-deterministischen Fall
- Optimaler Einsatz von Drohnen in der Medizinprodukte-Versorgung in Entwicklungsländern
- Minimierung von Emissionen durch eine integrierte Planung von Mengen und Transporten – dargestellt am Beispiel der Inbound-Logistik der Automobilindustrie
LST Produktion und Logistik
| 21.11.2022