Bachelorarbeiten am Lehrgebiet

Die Bachelorarbeit am Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation umfasst die eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung sowie die schriftliche Dokumentation dieser Leistung nach den Regeln des Fachs.
Formate der Aufgabenstellung
1. Literaturarbeit
Die Literaturarbeit umfasst die eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands in einem thematisch umgrenzten Bereich auf der Grundlage eines systematischen Reviews der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur.
Hinweis und Download
Beachten Sie bitte auch die von uns aufgestellten Hinweise zur Abfassung von Literaturarbeiten und unsere Bewertungskriterien:
- Hinweise Systematisches Review (PDF 107 KB)
- Bewertungskriterien (PDF 149 KB)
Themen fürs Format Literaturarbeit
Für das Format Literaturarbeit bieten wir Themen aus dem Bereich Sozialpsychologie (z.B. Fragestellungen aus den Bereichen Stereotype und Vorurteile, Intergruppenbeziehungen, Aggression, kollektives Verhalten, soziale Kognition) an.
Wichtig: Die Themenvergabe erfolgt per Losverfahren durch das Lehrgebiet. Es besteht nicht die Möglichkeit, ein eigenes Thema für eine Literaturarbeit vorzuschlagen!
2. Empirische Arbeit (eigenes Thema)
Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Thema vorzuschlagen, das einem der Forschungs- oder Expertiseschwerpunkte des Lehrgebietes Psychologische Methodenlehre und Evaluation zuzuordnen ist. Falls Sie im Rahmen des zentralen Vergabesystems dem Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation zugeteilt wurden und an der Bearbeitung einer eigenen Fragestellung interessiert sind, werden Sie gebeten, eine kurze Skizze Ihres Projektes (max. eine DIN A4-Seite als PDF-Dokument) einzureichen. Die Skizze sollte folgende Punkte beinhalten: Relevanz des Themas, Fragestellung, Hypothesen, methodisches Vorgehen, Ressourcen (z. B. Zugang zum Feld, bestehende Kooperationen etc.) sowie 3-5 zentrale Literaturangaben.
Nachdem die Projektskizze begutachtet wurde, geben wir Ihnen eine Rückmeldung, ob Sie die Fragestellung (oder eine modifizierte Version) im Rahmen der Bachelorarbeit bearbeiten können. Kriterien, die wir bei der Begutachtung amlegen, sind: u.a. thematische Passung, Realisierbarkeit der Fragestellung, Qualität der Projektskizze und verfügbare Betreuungskapazitäten. Sollte Ihr Themenvorschlag nicht umgesetzt werden können, werden Sie dem Format Literaturarbeit zugeordnet. Auch hier gelten die üblichen Vergabemodalitäten (s.o.).
Hinweise und Download
- Hinweise zur Abfassung von empirischen Arbeiten (PDF 94 KB)
- Bewertungskriterien (PDF 148 KB)
Themen für das Format empirische Arbeit (eigenes Thema)
Das Thema sollte einem der Forschungs- oder Expertiseschwerpunkte des Lehrgebietes Psychologische Methodenlehre und Evaluation zuzuordnen sein. Wir empfehlen, sich frühzeitig (nach der offiziellen Zuteilung zum Lehrgebiet) mit uns in Verbindung zu setzen, sollten Sie ein eigenes Thema empirisch bearbeiten wollen. Für dieses Format gibt es nur eine sehr begrenzte Zahl an Betreuungsplätzen.
Ablauf und Formalia
Nachdem Sie über die zentrale Plattform für B.Sc.-Arbeiten des Instituts unserem Lehrgebiet zugeteilt wurden, erfolgt in einem zweiten Schritt die Auswahl und Absprache der Themen.
Bitte konsultieren Sie bezüglich Umfang und Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit die Prüfungsordnung (§ 17).
Für die formale Gestaltung sind die üblichen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung verbindlich (APA). Die B.Sc.-Arbeit wird im Einklang mit der Prüfungsordnung von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und dem Leiter des Lehrgebiets bewertet.
Open Science
Das Institut für Psychologie der FernUniversität in Hagen strebt an, erhöhte Standards bezüglich Veröffentlichung von Daten und Materialien zur Erhöhung der Integrität und Reproduzierbarkeit in psychologischen Studien in Abschlussarbeiten von Studierenden anzuwenden. Studierende, die eine Abschlussarbeit im Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation verfassen, sind daher verpflichtet, ihr geplantes Vorgehen bzw. Studienvorhaben zu präregistrieren.