„Machen“ und „Jagen“? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen

Foto: FernUniversität in Hagen
Projektteam „Machen“ und „Jagen“? Prof. Dr. Sylvia Marlene Wilz, Maren Kapfer, Florian Hilf, Max Kaufmann (M.A.), Dr. Christopher Dorn

Institution: FernUniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Soziologie III Organisationssoziologie und qualitative Methoden

gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Förderumfang: rund 406.000 €

Team: Prof. Dr. Sylvia M. Wilz, Dr. C. Dorn, M. Kaufmann, M.A.

Ehemalige Projektmitarbeiter/innen: Dr. R. Bettmann, Dr. M. Roski, F. Hilf

Laufzeit: 01.01.2016 - 30.09.2020

Design: explorative Fallstudien mit qualitativen Methoden (Interviews, Hospitationen)

Fokus: Einstellung und Beförderung von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften

Kontext: Entscheidungsforschung im Feld von Versicherungswirtschaft, kommerzieller Luftfahrt und Polizei; Soziologie der Bewertung

Fragestellung: Wie sehen Verfahren der Personalrekrutierung unter aktuellen Bedingungen aus? Wie kommen Entscheidungen in der Personalauswahl zustande?

Analyse der Personalauswahl als multidimensionalen und zeitlich ausgedehnten kommunikativen Prozess

Das Projekt möchte rekonstruieren

  • wie Prozesse der Personalrekrutierung und Personalauswahl verlaufen
  • welche Akteure daran in welcher Weise beteiligt sind
  • wie Entscheidungen in der Personalauswahl zustande kommen

Das Projekt soll beitragen zur

  • Empirie der Personalwirtschaft
  • Entscheidungsforschung
  • Organisationstheorie
  • Soziologie der Bewertung

Wie sehen Verfahren und Vorgehensweisen in der Personalauswahl unter aktuellen Bedingungen aus

  • in der internen Personalentwicklung/der Auswahl interner Kandidat/innen,
  • in der internen Auswahl externer Kandidat/innen,
  • in der Rekrutierung von externen Kandidat/innen unter Beteiligung von Dienstleistern,
  • mit Blick auf
    • die Formalisierung von und Subjektivität in Verfahren,
    • die Kooperation von (internen und externen) Akteuren in der Personalauswahl und
    • die Definition und Messung von Leistung und Qualifikation?

Zwei vergleichend angelegte Fallstudien von ausgewählten Bereichen in Großunternehmen

Explorative Untersuchung mit qualitativen Methoden (Grounded Theory, hermeneutische Wissenssoziologie)

  • Interviews (Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Personalabteilung und Fachabteilungen, gegebenenfalls weitere Beteiligte)
  • Dokumentenanalyse (Unternehmensbroschüren, Organigramme, Dokumentationen aus dem HR-Bereich o.ä.)
  • Teilnehmende Beobachtung/Hospitationen

Projektbeschreibung

mehr Infos

Die Auswahl von Personal ist eine der Kernaufgaben von Organisationen. Sie ist für die Organisation selbst, aber auch für die Gesellschaft und jede/n Einzelnen von großer Bedeutung: Mit ihren Entscheidungen über die Besetzung von Stellen verteilen Organisationen soziale Chancen auf Status, Prestige, Einkommen, Anerkennung und Identität.

Die bislang vorliegende Forschung befasst sich mit der Personalauswahl vornehmlich mit Blick auf einzelne Entscheidungsgelegenheiten und die Leistungsfähigkeit von Auswahlverfahren und Kandidat/innen. Diese Perspektive möchte das geplante Projekt erweitern: Es betrachtet die Auswahl von Personal als multidimensionalen und zeitlich ausgedehnten sozialen Prozess, der mit der Wahrnehmung der Notwendigkeit personeller Veränderungen beginnt und mit der Unterschrift des/der Einzustellenden oder Umzusetzenden endet. Die Auswahl von Personal ist also als ein fortlaufender Entscheidungsprozess anzusehen, der mit organisationalen Regeln und Ressourcen, mit materialen Arbeitsvollzügen, sozialen Beziehungen, Wissensbeständen und Normen sowie mit den Deutungen und Wertvorstellungen von Akteuren verbunden ist.

An diesem Prozess sind unterschiedliche Akteure und Akteursgruppen in unterschiedlichen Konstellationen beteiligt. Entsprechend fokussiert das geplante Projekt das kommunikative und interaktive Zustandekommen von Personalauswahlentscheidungen a) mit Blick auf das Zusammenwirken von internen und externen Akteuren (Personalberatung) und b) mit Blick auf die kommunikative Konstruktion der Passung von Person und Position in formalen Verfahren und subjektiven Vorgehensweisen.

Die geplante Analyse von Entscheidungsprozessen in der Personalauswahl soll mithilfe von zwei Intensivfallstudien großer Wirtschaftsunternehmen aus einer wissenssoziologischen und praxistheoretischen Perspektive durchgeführt werden. Bei den komparativ angelegten Fallstudien werden neben teilnehmenden Beobachtungen im Interaktionsfeld der relevanten Akteure Interviews geführt und Dokumentenanalysen vorgenommen. Damit soll eine Triangulation von Daten und Methoden (inhaltsanalytische und hermeneutische Datenauswertung) gesichert werden.

Ziel des geplanten Projekts ist, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten durch die Tiefenanalyse der Praktiken der Personalauswahl empirisch zu fundieren und gleichzeitig zur theoretischen Weiterentwicklung der Debatte um Organisation als soziale Praxis beizutragen.

Content and Goals of the Project (english)

mehr Infos

Employee selection is one of the key tasks organizations undertake. It is of major importance to the organizations themselves, but also to society and individuals: through the decisions organizations make on how posts are filled, they distribute social opportunities for status, prestige, income, recognition and identity.

The research to date has dealt with employee selection primarily with regard to decision-making at an individual level and to the effectiveness of selection procedures and perfor-mance of candidates. The planned project wishes to broaden this view by considering em-ployee selection as a multidimensional and extended social process, which begins with a perceived need for personnel changes in an organization and ends with the signature of the newly recruited or transferred employee. From this perspective, employee selection is an ongoing decision-making process, which is tied up with organizational rules and resources, material working practices, social relations, knowledge and standards, and the interpretations and value judgments of actors.

It is a process in which various actors and groups of actors are involved in different constella-tions. The project therefore focuses on how decisions are arrived at communicatively and interactively in terms of a) the interplay between internal and external actors (recruitment consulting) and b) the communicative construction of matching organization and individual in formal procedures and subjective practices. The planned analysis of decision-making processes in employee selection will be approached on the basis of two intensive case studies of major business organizations from a sociology of knowledge and practice theory perspective. In the course of the comparative case studies, participant observation will be accompanied by interviews in the relevant actors’ field of interaction, and document analysis. This approach is intended to achieve triangulation of data and methods (content and hermeneutic data analysis).

The goal of the planned project is to establish an empirical basis for social and scientific de-bate through in-depth analysis of employee selection practices and simultaneously to con-tribute to the theoretical development of the ‘organization as social practice’ debate.

Publikationen, Vorträge und Workshops

mehr Infos

Publikationen

  • Dorn, C., Kaufmann, M., Wilz, S.: Von der Selektion zur Integration. Bestenauslese vs. fit. In: Personalwirtschaft. (Einreichung geplant für Frühjahr 2020)
  • Dorn, C., Wilz, S.: ‘So test therefore, who join forever, if heart to heart be found together’. Personnel Selection as a Communicative Linkage of Evaluation Moments. In: Organization Studies. (Einreichung geplant für Frühjahr 2020)
  • Dorn, C.; Wilz, S. (2019): Personalauswahl als kommunikative Verkettung von Bewertungsmomenten. In: Meier, F.; Thorsten P. (Hrsg.): Organisation und Bewertung. Wiesbaden: Springer VS. (im Druck)
  • Kaufmann, M., Wilz, S. (2019): Die Interpretation von Daten. Hermeneutische Wissenssoziologie und Grounded Theory als Methoden der Organisationsforschung. In: Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, Norbert Schröer (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa. S. 147-162.
  • Wilz, S. (2019): ‘How do you Leave a Yakan House’? Der Feldausgang in der empirischen Organisationsforschung. In: Pfadenhauer, M., Scheibelhofer, E. (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung in Wien. Weinheim: Beltz Juventa. (im Druck)
  • Wilz, S. (2018): E-Mails, Gespräche, Rankings und Meetings: Kommunikation und Wissen am Beispiel der Personalauswahl von Organisationen. In: Poferl, A.; Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 537-546.

Vorträge

  • Wilz, S. (2019): „Wir haben uns für den Herrn Kluge entschieden.“ Kommunikationsmacht in Organisationen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Warum entfaltet kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht?“, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen.
  • Wilz, S. (2019): „Geliehene Macht“? Kommunikation und Interpretation in Praktiken der Personalauswahl. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Soziologie an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund.
  • Dorn, C. (2019): „Sicher ist sicher?“ – Wie organisationale Praktiken der Gewissheitsproduktion Unsicherheit bei den Mitgliedern erzeugen. Vortrag beim 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie, Universität Koblenz-Landau.
  • Kaufmann, M. (2019): Ungewissheit systematisch nutzen. Mediatisierte Personalauswahl in sozialen Netzwerken. Vortrag beim 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie, Universität Koblenz-Landau.
  • Dorn, C., Wilz, S. (2019): “So test therefore, who join forever, if heart to heart be found together.” Decision, evaluation, and strategy in organizational processes of personnel selection. Paper Presentation at the 35th Colloquium of the European Group for Organizational Studies „Enlightening the Future. The Challenge for Organizations“. Edinburgh, UK.
  • Kaufmann, M. (2019): Unter Jäger*innen und Sammler*innen – mediatisierte Personalauswahl in sozialen Netzwerken. Vortrag bei den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen, Hochschule Fulda.
  • Wilz, S. (2019): Der Innovative oder der Stabilisator? Bewerten und Entscheiden in der Personalauswahl. Vortrag im Rahmen der Hagener Soziologietage, FernUniversität in Hagen.
  • Dorn, C., Wilz, S. (2018): „Personalauswahl als kommunikative Verkettung von Bewertungsmomenten“. Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Organisation und Bewertung“. Universität Bremen.
  • Wilz, S. (2018): Entscheiden in Organisationen am Beispiel der Personalauswahl. Vortrag im Kolloquium „Öffentliche Vorträge“ des Instituts für Soziologie, Technische Universität Darmstadt.
  • Wilz, S. (2018): Unterschiede machen. Die „Theorie sozialer Schließung“ am Beispiel der Auswahl von Führungskräften. Vortrag im Rahmen der TOPS Tage 2018: „Grenzverkehr. Zugänge und Ausschlüsse in Gruppen und Organisationen“, Berlin-Wannsee.
  • Wilz, S. (2017): E-Mails, Gespräche, Rankings und Meetings: Wissen in Texten und Konversationen am Beispiel der Personalauswahl. Vortrag beim 2. Kongress der Sektion Wissenssoziologie in der DGS „Wissensrelationen“, Technische Universität Dortmund.

Workshops

  • Dorn, C., Kaufmann, M., Wilz, S. (2020): Workshop „Machen und Jagen? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“. Empirische Befunde und theoretische Diskussionen. 2. Treffen des Projektbeirats, FernUniversität in Hagen
  • Froschauer, U., Wilz, S. (2017, 2018): Workshops „Theoretische und empirische Organisationssoziologie“, Universität Wien
  • Dorn, C., Wilz, S. (2017): Workshop „Formalität und Informalität“ der Projekte „Prävention von Belastungen bei formalisierter Arbeit in Dienstleistung und technischer Entwicklung“ und „Praktiken der Personalauswahl“, FernUniversität in Hagen
  • Jungtäubl, M., Weihrich, M., Wilz, S. (2017): Workshop „Ethnographische Beobachtungen und Analysen“. Gemeinsame Tagung der Projekte „Prävention von Belastungen bei formalisierter Arbeit in Dienstleistung und technischer Entwicklung“ und „Praktiken der Personalauswahl“, Institut für Sozialforschung München
  • Bettmann, R., Wilz, S. (2017): Workshop „Machen und Jagen? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“. Treffen des Projektbeirats, FernUniversität in Hagen
08.08.2022