Stadt und Regionalsoziologie
Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Bertels
Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Bertels war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2007 als Professor für Stadt und Regionalsoziologie an der FernUniversität tätig. Hier erhalten Sie eine Übersicht über seinen Werdegang, seine Projekte, inklusive der Filmprojekte, sowie seine Veröffentlichungen.
Lebenslauf
- Berufsausbildung (Steinmetz und Steinbildhauer), Abitur am Westfalenkolleg Paderborn
- Studium der Raumplanung und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Dortmund. Abschluss: 1975 Dipl.-Ing. (Orts-, Regional- und Landesplanung)
- Berufstätigkeiten 1975-1980 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Forschungsinstituten und als Verwaltungsangestellter
- Bürgerschaftliches Engagement zwischen 1972 und 1980 insgesamt 6 Jahre Arbeit in Elterninitiativen und Wohnprojekten. 1985-1998 Kommunalpolitik; davon 8 Jahre (parteiloses) Ratsmitglied in Hagen
- 1981-1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter LG Berufliche Weiterbildung
- 1985-2007: Allgemeine Soziologie, Institut für Soziologie der FernUniversität Hagen, seitdem: Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie
- 1986 Promotion zum Dr. rer. pol.
- 1989 Gastdozent an der Universität Milwaukee, Wisconsin (USA)
- 1997 Ruf auf eine Professur für Soziologie an der FH Neubrandenburg - university of applied sciences (abgelehnt)
- 1997 Habilitation
- 2000 Ernennung zum Professor für Soziologie der Staatlichen Universität Smolensk
- 2003 Dr. h.c. der Staatlichen Universität Smolensk
- 2004 Sachverständiger in der Fachkommission "Demographie" von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
- 2006-2011 Ständiger Sachverständiger in der Enquètekommission "Demographischer Wandel" des Saarländischen Landtags
- seit 2011 Mitglied der Akkreditierungskommission FIBA
Projekte
- Die Entwicklung von Ortsbindung und materiell-räumlicher Bindungspotentiale in der thüringischen Stadt Gotha seit 1990 (Doktorandin: Corinna Franiek)
- Die Inwertsetzung der Stadt Hagen als kultureller Erlebnisraum (Doktorand: Jasper Böing)
- Genese und Ausprägung von Armut im städtischen Raum – soziologische Auswirkungen für das Individuum und die Stadtgesellschaft bei disparaten Sozialisationserfahrungen durch Ost- und Westdeutsche. Eine Feldstudie anhand eines Quartiervergleichs von ‚Wrangelkiez’ und ‚NordWest’ in Berlin (Doktorand: Lars Schulhoff)
- Langzeitstudie Stadt im Umbruch: Gotha
- Ökologische Architektur der reflexiven Moderne als Dimension im Spektrum ökologisch orientierter Lebensstile (Doktorand: Thomas Lampalzer)
- Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten. (Doktorand Friedhelm Steffens)
- Alltagsarrangements erwerbstätiger Mütter von Kindergartenkindern unter besonderer Betrachtung des sozialräumlichen Handelns. Eine Untersuchung anhand von zwei Quartieren in Wien. (Doktorandin Petra Laimer)
- Landschaft in der Postmoderne. (Doktorand PD Dr. Olaf Kühne)
- Sicherheit in öffentlichen Räumen (Kriminalprävention)
- City at Work. Chancen-Mängel-Profil für den Stadtteil Altenhagen
- Aufbau einer Abfallwirtschaft in Smolensk. Tacis City Twinning. Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
Filmprojekte
- Gotha im Wandel 1990-2012.
- Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt
- Wende und Wandel in Ostdeutschland: das Beispiel Gotha (1994)
- Gotha: Stadtentwicklung nach der Wende (1999)
- Gotha im Wandel 1990-2012 (2015).
Gotha im Wandel der Zeit
Gotha - Stadtentwicklung nach der Wende
Wende und Wandel in Ostdeutschland am Beispiel Gotha
Buchveröffentlichungen
- Internationales Kulturmanagement, herausgegeben mit Th. Heinze. Wiesbaden 2016
- Gotha im Wandel 1990-2012. Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt (Hrsg.), Wiesbaden 2014
- Stadtsoziologie (mit Bernhard Schäfers, in russischer Sprache), Smolensk 2012
- Stadtgespräche (Hrsg.), Wiesbaden 2008
- Soziale Transformationen (hrsg. mit A. Jegorov u.a.), Smolensk 2002 ff.
- Stadtentwicklung Gotha: 1990-2000 (hrsg. mit U. Herlyn), Opladen 2002
- Die dreiteilige Großstadt als Heimat, Opladen 1997
- Stadt im Umbruch: Gotha (hrsg. mit U. Herlyn), Opladen 1994
- Gesellschaft, Stadt und Lebensverläufe im Umbruch (Hrsg.), Bad Bentheim 1994
- Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt, Opladen 1990
- Lebenslauf und Raumerfahrung (hrsg. mit U. Herlyn), Opladen 1990
- Neue Nachbarschaften, Frankfurt a.M. 1987
- ... außer man tut es. Beiträge zu wirtschaftlichen und sozialen Alternativen (hrsg. mit H. G. Nottenbohm), Bochum 1983
19.11.2025