Mediathek
Vorträge
- Grußwort (Prof. Dr. Dorett Funcke): 10 Jahre BürgerUniversität Coesfeld“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [15.03.2017]
- „Wie Nichtwissen und Ungewissheit die soziale Ordnung beeinflussen: Empirische Forschungsergebnisse zum Umgang mit neuen Medizintechniken“ [28.09.2016]
- „Fallrekonstruktive Familienforschung. Über neue Formen von Elternschaft“
Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Dr. Dorett Funcke [19.11.2014] - "Familie und Verwandtschaft – Orte des Widerstands gegen gesellschaftliche Zumutungen der Beschleunigung "
Eröffnungsvortrag im Rahmen der BürgerUniversität Coesfeld [21.03.2014]
BürgerUniversität Coesfeld
- Dr. Patrick Heiser - „Vom Pilgern und Fasten: Gelebte Religion in der späten Moderne“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [17.02.2021] - Dr. Thomas Loer - „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [02.12.2020] - Julia Gosert M.A. - „Israel und der 'Orient'. Eine Hassliebe?“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [14.10.2020] - Prof. Dr. Dorett Funcke. - Grußwort "BürgerUni Digital"
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [13.10.2020] - Annemaria Köhler - „Was hat Theater in der Psychiatrie verloren?“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [05.02.2020] - Dr. Michael Jakob - „Klimapolitik Ziele, Konflikte, Lösungen “
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [11.12.2019] - Dr. Thomas Loer - „Die wunderbare Unzerreißbarkeit der Gesellschaft Unscheinbare Erscheinungen des Alltags und ihre soziologische Deutung“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [13.11.2019] - Prof. Thomas Feltes - „Die „German Angst“: Woher kommt sie, wohin führt sie? Warum wir Deutsche uns so unsicher fühlen, obwohl wir in einem der sichersten Länder auf der Welt leben“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [09.10.2019] - Prof. Dr. Heike Ohlbrecht - „Zum Wandel und Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [08.05.2019] - Jörg Armbruster - „Zweistaatenlösung tot? - Keine Lösung zwischen Israel und Palästina in Sicht“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [10.04.2019] - Prof. Dr. Raffael Kalisch - „Der resiliente Mensch - Wie wir Krisen erleben und bewältigen“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [13.02.2019] - Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari - „Das (bundes-)deutsche Trauma - Über das Verhältnis zwischen Psychoanalyse, Film und Vergangenheitsdeutung“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [12.12.2018] - Prof. Dr. Michael Corsten - „Sind die 68er das Musterbeispiel einer Generation?“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [28.11.2018] - Dr. Juliane Spitta - „Breaking Europe - Identität und Krise des sozialen Bandes in Europa“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [17.10.2018] - Prof. i. R. Dr. Bruno Hildenbrand - Stammbaumforschung als Hobby – Das menschliche Bedürfnis, sich mit seiner Herkunft zu verbinden, und der Nutzen soziologischer Genogrammarbeit für Beratung und Therapie
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [19.09.2018] - PD Dr. Silke Steets - „Architektur und das Besondere der Stadt Zur sozialen Konstruktion des städtischen Raums“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [09.05.2018] - Stefan Lukschy - „Der Glückliche schlägt keine Hunde“– ein Loriot-Porträt
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [25.04.2018] - Tobias Lau - „Von der Autokratie zur Demokratie und zurück: Kontinuitäten und Brüche im politischen System der Türkei“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [24.01.2018] - Dr. Ulrike Jureit - Reformation als Konfliktgeschichte – Beobachtungen zum Reformationsjubiläum 2017
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [13.12.2017] - Jörg Armbruster - „Syrien - Katastrophe ohne Ende?“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [11.10.2017] - Dr. Christoph Seibert - „Musik und Affektivität - Über die emotionale Wirkung von Musik“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [12.07.2017] - Ute Baur-Timmerbrink - Wir Besatzungskinder – Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [03.05.2017] - Exkursion zum Glasmuseum Alter Hof Herding
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [05.04.2017] - 10 Jahre BürgerUniversität Coesfeld - Prof. Dr. Timm Homann „Der Handel zwischen Evolution und Revolution -Chancen und Herausforderungen-“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [15.03.2017] - Dr. Thomas Loer - Zur persönlichen Erfahrung des Sterbens. Eine soziologische Analyse von ultimativer Krise und finaler Handlung des Menschen.
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [15.02.2017] - Dr. Martin List - „Kultur in den internationalen Beziehungen“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [14.12.2016] - Dr. Eva Ochs - „Leben mit dem Lager. Hafterfahrungen der Insassen der sowjetischen Speziallager 1945-1950 und ihre biografische Bedeutung“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [09.11.2016] - Dr. Michael Müller-Karpe - „Blutige Antiken: Zum Umgang mit einem Markt, der keine unangenehmen Fragen stellt.“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [05.10.2016] - Dr. des. Tobias Franzheld - „Kinderschutz als berufliche Herausforderung und fallbezogenes Handlungsproblem“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [21.09.2016] - Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann - „Was heißt: In Würde sterben? Sterbebegleitung vs. Normalisierung des Tötens heute“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [08.06.2016] - Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier - „Eine ganz normale Nation? Deutschland und die Fußball WM 1954“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [01.06.2016] - Prof. Dr. Jürgen Nagel - „ IS, Salafismus und Dschihadismus aus Sicht eines Historikers“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [11.05.2016] - Prof. Dr. Ludger Pries- „Herausforderungen und Chancen der Flüchtlingsmigration“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [20.04.2016] - Regina Soremski M.A. - „Bildung braucht Gelegenheit. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Prozess des Bildungsaufstiegs“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [09.03.2016] - Dr. Thomas Loer - „ Die Wirklichkeit der Hundehalter“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [03.02.2016] - Prof. Dr. Thomas Bauer - „Humor und Religion im klassischen Islam“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [02.12.2015] - Dr. Martin List: „Europa in der Welt – EU-Außenbeziehungen zum nahen und globalen Umfeld“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [11.11.2015] - PD Dr. Sven Oliver Müller - „Von der unendlichen Vielfalt der Musik“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [28.10.2015] - Dr. Uwe Krähnke - „Über Lebenswege und Motivationen von hauptamtlichen Mitarbeitern des MfS“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [02.09.2015] - Dr. Kai Dröge - „Romantische Unternehmer im Netz? – Das Internet und die Liebe“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [17.06.2015] - Dr. Christian Hißnauer - „45 Jahre 'Tatort' – Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Krimiformat “
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [06.05.2015] - Prof. em. Dr. Rosemarie Nave-Herz: „Der Wandel der Familie“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [14.01.2015] - Daniel Eschkötter: „Gesellschaft in Serie: Über die amerikanische Fernsehserie 'The Wire'“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [03.12.2014] - Prof. Dr. Christine Wiezorek: „Pädagogisierung von Eltern? Familienbilder von PädagogInnen als Ausdruck von Veränderungen im Verhältnis von öffentlicher und privater Erziehung“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [15.10.2014] - Prof. Dr. Sascha Liebermann: „Freiheit statt Vollbeschäftigung? Der Vorschlag eines Bedingungslosen Grundeinkommens für alle Bürger“
„BürgerUniversität Coesfeld“ / Hagener Forschungsdialog [10.09.2014] - "Familie und Verwandtschaft – Orte des Widerstands gegen gesellschaftliche Zumutungen der Beschleunigung "
Eröffnungsvortrag im Rahmen der BürgerUniversität Coesfeld [21.03.2014]
28.08.2020