Dr. phil. Christian Gräfe

Christian Gräfe Foto: Privat

E-Mail: christian.graefe

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang
Seit 10/2025 Lehrbeauftragter an der FernUniversität in Hagen, Institut für Soziologie, Ernsting´s family-Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie
Seit 08/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen/Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Arbeitsgruppe Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit, Projekt: Teilhabeförderung im Kontext der Armutsbekämpfung. Eine Expertise zu den kommunalen Sozial- und Kulturpässen in Nordrhein-Westfalen im Kontext von weiteren Maßnahmen (TASK-nrw)
11/2023 – 04/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen/Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik im Forschungsprojekt Sozialstaatsreform ‚von unten‘: Vertretung schwacher Interessen durch die Soziale Arbeit als Demokratisierung von Sozialpolitik? (DemSoz)
04/2023 – 09/2023 Lehrauftrag an der FernUniversität in Hagen
06/2021 – 07/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Walter-Benjamin-Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft), Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften, Projekt: Familien im SGB II-Grundsicherungsbezug. Wechselwirkungen zwischen Beziehungsstrukturen und institutionellen Kontexten in "armen Familien" (DFG)
04/2021 – 03/2022 Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen
10/2020 – 3/2021 Vertretung der Professur für Mikrosoziologie und qualitative Methoden der Sozialforschung, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
10/2016 – 02/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, AG Sozialpolitik
10/2013 – 09/2019 Lehraufträge an der Universität Duisburg-Essen (seit 2013) und an der Universität Osnabrück (2017 bis 2019)
05/2013 – 09/2016 Promovend im kooperativen Promotionskolleg „Leben im transformierten Sozialstaat“, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Studium und Promotion
02/2019 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen; Titel der Dissertationsschrift: „Zeitliche Dimensionen der Familiengründung in Paarbiographien“
10/2010 – 11/2012 Studium der Soziologie (Schwerpunkt: Arbeit, Wohlfahrt, Profession) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Master of Arts
10/2007 – 09/2010 Studium der Soziologie (Kernfach) und Erziehungswissenschaft (Nebenfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Bachelor of Arts

Arbeitsschwerpunkte

  • Paar- und Familiensoziologie
  • Politische Soziologie/wohlfahrtsstaatliche Transformationsforschung
  • Qualitative Armuts- und Prekarisierungsforschung
  • Fallrekonstruktive Forschungsmethoden

Publikationen

Gräfe, C. (2025): Familien im Hilfebezug. Institutionelle Adressierungen, Familienkrisen, Strategien. In: O. Leßmann/K. Marquardsen (Hg.): Armut erforschen: Akteursperspektive, strukturelle Bedingungen und politische Implikationen. Baden-Baden: Nomos, S. 135-150.

Gräfe, C. (2025): Familienleben im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeiten. Wenn das Jobcenter zum Alltag wird. In: Soziale Passagen 16 (2), S. 281-299. https://doi.org/10.1007/s12592-025-00523-0

Gräfe, C./S. Leiber/N. Wenzler (2024): (In)accessibility of the Welfare State: Social Work Welfare Mediation between Street-level Bureaucracy and Clients' Everyday Life. Paper to be Presented at
22nd ESPAnet Annual Conference (28-30.08.2024), Tampere.

Krüger, F./J. Bossek/C. Gräfe/C. Lokk/E. Yıldizlı (Hg.) (2024): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Pandemie in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa.

Bossek, J./C. Gräfe /F. Krüger/C. Lokk/E. Yıldızlı (2024): Einleitung. Familie und qualitative Familienfor-schung in pandemischen Zeiten. Eine Retrospektive. In: Dies. (Hg.): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Pandemie in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-36.

Gräfe, C. (2024): Familien in der Grundsicherung. Institutionelle Kontexte, Haushaltsstrategien und die Gegenwart der Corona-Pandemie. In: J. Bossek/F. Krüger/C. Gräfe/C. Lokk/E. Yıldizlı (Hg.): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Pandemie in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 152-176.

Gräfe, C. (2024): Familienleben im Grundsicherungsbezug. In: sozialpolitikblog, 22.02.2024.

Gräfe, C. (2023): Families Receiving Basic Income Support in Germany. Relationship Structures, Institutional Contexts and Adaptive Strategies in “Poor Families”. Paper to be presented at 21st ESPAnet Annual Conference (07.-09.09. 2023), Warsaw.

Gräfe, C. (2023): Familiengründung in Paarbiographien. Zur Rekonstruktion der Wechselwirkungen von Strukturbildungsprozessen und wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen. In: D. Funcke/F. Krüger (Hg.) (2023): Die Ökonomisierung des Sozialen - Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 16-47.

Gräfe, C. (2020): Die Zeit der Familiengründung. Eine paarsoziologische Studie. Frankfurt/M., New York: Campus.

Gräfe, C. (2019): "The Time is Out of Joint". Temporal Dimensions of Family Formation in the Context of Recent Reconfigurations of German Family Policies. Paper contributed to 4th Transforming Care Conference (24.–26.6.2019), Copenhagen.

Discher, K./ C. Gräfe/ A.K. Hartfiel (2018): Biographie und sozialstaatliche Transformation. Methodologische Erörterungen zu ihrer Vermittlung. In: J. Stehr/ R. Anhorn/ K. Rathgeb (Hg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden: Springer VS, S. 371–384.

Gräfe, C. (2017): Verzeitlichung des Familienlebens? Familiengründung im Kontext familienpolitischer Transformationen. In: Sozialer Fortschritt 66 (3–4), S. 195–211.

Vorträge

Auswahl seit 2023

09/2025

Family Poverty, Institutional Contexts, Adaptative Strategies. A Qualitative Research Study on Families Receiving Basic Income Support in Germany. ESA-RN 13 Sociology of Families and Intimate Lives Interim Meeting 2025, TED University Ankara.

05/2025
Familienarmut im öffentlichen Blickfeld der Grundsicherung. Adressierungen, Strategien, Wechselverhältnisse. Tagung „Familie und ihre Öffentlichkeit(en)“, Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Familienforschung (23./24.5.2025), Universität Erfurt.

Wenn das Jobcenter zum Alltag wird. Herausforderungen und Strategien von Eltern im SGB II-Grundsicherungsbezug. Impulsvortrag im Panel „Grundsicherungsbezug aus Sicht der Adressat:innen. Wie erreicht man Familien & Jugendliche?“, 18. Kinder- und Jugendhilfetag (13.5-15.5.2025), Leipzig.

11/2024
Integrierte Sozialpolitik für Familien im Kontext von Armut? Soziale Arbeit als ‚Welfare Mediation‘ zwischen Lebenswelten und Grundsicherungsinstitutionen (mit Nils Wenzler). FIS-Forum 2024: Lost in Social Policy? Forschung für eine integrierte Sozialpolitik (6.11.-8.11.2024), Berlin.

08/2024
(In)accessibility of the Welfare State: Social Work Welfare Mediation between Street-level Bureaucracy and Clients' Everyday Life (mit Simone Leiber). 22nd ESPAnet Annual Conference (28.8.30.8.2025), Tampere.

07/2024
Familienleben im Hilfebezug. Beziehungsdynamiken, Strategien und institutionelle Adressierungen in der Grundsicherung. DJI Lunchbag Sessions „Familie am Mittag“ – familienwissenschaftliches Kolloquium (18.07.2024). Deutsches Jugendinstitut, online.

05/2024
(Un-)Zugänglichkeit des Sozialstaats. Sozialarbeiter:innen als "welfare mediators" zwischen Sozialverwaltung und Adressat:innen. DIFIS-Tagung: Die Zugänglichkeit des Sozialstaats – Erkenntnisse und Lösungsansätze zur verbesserten Inanspruchnahme von Sozialleistungen (16./17.05.2024), Duisburg.

02/2024
Familienleben und der alltägliche Austausch mit staatlichen Institutionen. Fallrekonstruktive Perspektiven auf Familienarmut. DIFIS-Konferenz Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven (22./23.02.2024), Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg.

12/2023
Beziehungsstrukturen, institutionelle Kontexte und adaptive Strategien bei „armen Familien“. Forschungsbefunde und familiensoziologische Reflexionen. Herbsttagung der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Aktuelle Themen familiensoziologischer Forschung (07.-08.12.2023), Universität zu Köln.

09/2023
Familien im Grundsicherungsbezug. Wechselverhältnisse zwischen Beziehungsdynamiken und institutionellen Kontexten. FIS-Forum 2023: Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en) (21./22.09.2023), Berlin.

Families Receiving Basic Income Support in Germany. Relationship Structures, Institutional Contexts and Adaptive Strategies in "Poor Families". Presentation at 21st ESPAnet Annual Conference 2023 (07.-09.09.2023), Stream: Resilience & Social Policy, Warsaw.

02/2023
Haushaltsstrategien und familiale Beziehungsstrukturen in „armen Familien“. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Soziologie der FernUniversität in Hagen.

30.09.2025