Peer-Mentoring für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung (Peer-Inclusion)
Zielgruppe
Studieninteressierte und Studierende aller Fakultäten
Teilnahmevoraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Studierende in der Studieneingangsphase oder bei Wiedereinstieg in das Fernstudium mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung.
Was kann ich lernen?
Peer-Inclusion ist ein Peer-to-Peer basiertes Gruppen-Mentoring. Für die Dauer von einem Semester gehen Studierende in der Studieneingangsphase bzw. im Wiedereinstieg eine (digitale) Mentoringbeziehung ein. Im Fokus steht der Peer-to-Peer Austausch in den Kleingruppen. Begleitet wird dieser Austausch auf Augenhöhe von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Mögliche Themen können sein:
- Unterstützung bei Fragestellungen zu Studienbeginn
- Planung und Organisation eines Fernstudiums unter Berücksichtigung der eigenen Behinderung und/oder chronischen Erkrankung
- (barrierefreie) Nutzung des „digitalen Campus“ der FernUniversität
- Einfinden in die neue Rolle als Studierende*r
- Umgang mit der Behinderung und/oder chronischen Erkrankung im Kontakt mit Lehrenden
- Unterbrechung des Studiums und Wiedereinstieg
- Hilfsmittel (Beratungsangebote/ Nachteilsausgleich etc.)
- Empowerment
- Vernetzung
- Erweiterung sozialer Kompetenzen
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat. Die Teilnahme an dem Programm ist kostenlos.
Umfang
1 Semester
Reine Selbstlerneinheit?
Nein
Präsenzangebot, online oder hybrid?
Online
Turnus/Termine
Bewerben können Sie sich über das untenstehende Anmeldeformular.
Wen kann ich ansprechen?
![]() Hanna Pitsch
|
Weitere Informationen
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten per Mail an peer-inclusion.
Anmeldung
Zur Anmeldung
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem FAQ-Bereich: