Berliner Symposium 2024

Gegen Antisemitismus: (Weiter-)Bildung als Intervention

Kurzbeschreibung

Antisemitismus ist in der Geschichte und Gegenwart Europas allgegenwärtig.

Rechtsextremismus, Verschwörungsglaube und politische Konflikte in Nahost lassen überwunden geglaubte Ressentiments immer wieder zu Tage treten. Eine neue Welle antisemitischer Delikte seit dem Massaker der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 hat auch Deutschland erreicht.

Das Berliner Symposium thematisiert Antisemitismus als gesellschaftliche Herausforderung und fokussiert Bildung als Ausgangspunkt notwendiger Interventionen.

mehr Infos

Ausgehend von multiplen Bildungskontexten zielt das Berliner Symposium darauf ab, Akteure aus Wissenschaft, Politik und praktischer Bildungsarbeit zusammenzubringen, um Ansätze, Ebenen, Strukturen und Leerstellen in der (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus aufzufächern und handlungsorientiert zu diskutieren.

Zentrale Leitfragen lauten:

  • Mit welchen (neuen) Erscheinungsformen von Antisemitismus sehen wir uns derzeit konfrontiert?
  • Wo setzen (Weiter-)Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus an? Wie differenzieren sie sich je nach Bildungskontext und Zielgruppen?
  • Wo liegen strukturelle Defizite von (Bildungs-)Institutionen, um gegen Antisemitismus vorzugehen? Inwiefern spielen (fehlende) Beratungseinrichtungen in (Bildungs-)Institutionen eine Rolle?
  • Welche konkreten Handlungsbedarfe ergeben sich für die Politik, um dem grassierenden Antisemitismus bildungspolitisch effektiv zu begegnen?
 

Programm (mit Aufzeichnungen)

Begrüßung + Keynote

digitales Grußwort

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Bundesministerin der Justiz a.D.
Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen

Begrüßungsrede

Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen

Keynote

Antisemitismus bekämpfen: Welche Bildung braucht es?
Prof. Dr. Doron Kiesel Zentralrat der Juden in Deutschland / Jüdische Akademie

 

Panel 1: Antisemitismus - Konzepte, Muster, Traditionen

Moderation:
Dr. Sara Han Freie Universität Berlin

  • Widerstand gegen die Aktualität alter Muster:
    Eine Relektüre von Walter Boehlichs "Der Berliner Antisemitismusstreit" (1965)
    Dr. Nicolas Berg Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow
  • Rechte Verschwörungstheorien: Strukturen, Wissen, Narrative
    Prof. Dr. Michael Stoiber FernUniversität in Hagen / Dr. Lasse Wichert Ruhr-Universität Bochum
  • Linker Antisemitismus gegen Israel
    Dr. habil. Klaus Holz Evangelische Akademien in Deutschland e.V.
  • Diskussion: Antisemitismus - Konzepte, Muster, Traditionen
 

Panel 2: (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus

Moderation:
Prof. Dr. Frank Hillebrandt FernUniversität in Hagen

  • Der Weiterbildungsmaster "Gewalt in Kultur und Gesellschaft" /
    CoVio - Forschungsverbund Kollektive Gewalt
    Prof. Dr. Jürgen Nagel FernUniversität in Hagen / Prof. Dr. Kristin Platt Ruhr-Universität Bochum
  • Diskussion
  • Lehrer(weiter)bildung zum Thema Antisemitismus
    Florian Beer SABRA / Jüdische Gemeinde Düsseldorf
  • Fokus Bildungsmaterialien: Bilder von Juden und Judentum in Schulbüchern
    Dr. Christine Chiriac Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut (GEI)
  • Diskussion: (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus
 

Panel 3: Strukturen und Beratung in Institutionen

Moderation:
Mark Medebach Evangelische Akademien in Deutschland e.V.

 

Podium: Antisemitismus - Bildungspolitik auf dem Prüfstand

Moderation:
Dr. Sebastian Engelbrecht Deutschlandradio

  • Florian Beer SABRA / Jüdische Gemeinde Düsseldorf
  • Prof. Dr. Ada Pellert FernUniversität in Hagen
  • Ulrich Scharlack Bundesministerium für Bildung und Forschung / Referat 426: Sozial- und Geisteswissenschaften
  • Maja Wallstein MdB Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages
 

Zeit:
30.10.2024, 9:30-19:00 Uhr

Ort:
FernUniversität in Hagen, Campus Berlin
Neues KranzlerEck, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin

Veranstalter:
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit
CoVio – Forschungsverbund Kollektive Gewalt und den Evangelischen Akademien in Deutschland e.V.


Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Jana Husmann
FernUniversität in Hagen
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation
Fon: +49 30 886 288 19
berlin-buero

Veranstaltungsort
FernUniversität in Hagen
Campus Berlin
Neues Kranzler Eck
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin