Veranstaltung
Social Entrepreneurship on Campus in Berlin
Digitale Kompetenzen und Skills für die Sozialwirtschaft
Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars Angewandtes Digitales Entrepreneurship in der Sozialwirtschaft mit Studierenden, Sozialunternehmerinnen und Expertinnen aus der digitalen Wirtschaft.
| Termin(e) | Leitung | Ort/Raum |
|---|---|---|
|
Do, 29.01.2026
16:30 - 20:00 |
Univ.-Prof. Dr. Till Winkler | Campus Berlin |
Social Entrepreneurship hat sich als wichtige Antwort auf gesellschaftliche und umweltbezogene Herausforderungen durch innovative Geschäftsmodelle etabliert. Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen priorisieren Sozialunternehmer die Schaffung gesellschaftlichen Werts und das Erreichen positiver Veränderungen, anstatt sich ausschließlich auf Gewinnmaximierung zu konzentrieren. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen dienen als globales Rahmenwerk zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und bieten eine Orientierung für unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Die Digitalisierung bietet vielfältige Chancen, Geschäftsideen zu entwickeln, die gemeinnützige und sozialwirtschaftliche Modelle im Sinne der SDGs unterstützen und vorhandene Ansätze durch neue Anwendungszwecke verbessern: Von digitalen Plattformen für soziale Dienstleistungen über KI-gestützte Bedarfsanalysen bis hin zu vernetzten Systemen für einen nachhaltigeren Konsum und die Förderung der Kreislaufwirtschaft – digitale Technologien haben das Potenzial, neue sozialwirtschaftliche Geschäftsmodelle zu erschließen und bestehende Modelle effizienter, zugänglicher und wirkungsvoller zu gestalten. Dies eröffnet ein spannendes Tätigkeitsfeld für digitale Entrepreneure in der Sozialwirtschaft.
Unter dem Motto „Digitale Kompetenzen und Skills für die Sozialwirtschaft“ bringen wir im Rahmen des Seminars Angewandtes Digitales Entrepreneurship in der Sozialwirtschaft Studierende, Sozialunternehmerinnen und Expertinnen aus der digitalen Wirtschaft zusammen. Nach einführenden Impulsen zu Trends und Technologien im Bereich Social Entrepreneurship präsentieren die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen und Prototypen digitaler Lösungen für den sozialen Sektor. Dadurch entsteht ein inspirierender Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, in der sich die Sozialinnovatoren von morgen kennen lernen können.
Organisiert vom Lehrstuhl für BWL, insbes. Informationsmanagement und dem Campus Berlin der FernUniversität in Kooperation mit dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.), bietet die Veranstaltung eine Plattform für Dialog, Vernetzung und Innovation. Seien Sie dabei, wenn digitale Technologien und unternehmerisches Denken auf soziale Verantwortung treffen – und gestalten Sie mit uns die Zukunft einer nachhaltigen digitalen Gesellschaft!
Im Anschluss an die Veranstaltung bietet sich am Campus Berlin der FernUniversität in Hagen die Gelegenheit zu einem informellen Austausch und Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Vorläufiges Programm
| 16:30 Uhr | Einlass | |
|---|---|---|
| 17:00 Uhr | Einführung
| |
| 17:30 Uhr | Marketplace: Students meet Startups Gründerteams aus Berlin und studentische Innovationsteams FeU
| |
| 18:30 Uhr | Abschlusspanel: Digitale Kompetenzen und Skills für die Sozialwirtschaft Panelisten:
Moderation: Prof. Dr. Winkler, FernUniversität in Hagen | |
| 19:15 Uhr | Netzwerken und Socializing | |
| Veranstalter | FernUniversität in Hagen | FernUniversität in Hagen |
Die Veranstaltung wird durch folgende Kooperationspartner unterstützt:


