Veranstaltung

Buchvorstellung: Jerusalem und die Moderne. Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert

"Leipzig liest"

Eine Veranstaltung des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne der FernUniversität in Hagen

Termin(e) Leitung
Ort/Raum
Do, 27.03.2025
18:30 - 20.00
Roswitha Klee-Emmerich, Claudia Scheel
Campus Leipzig
Titelbild vom Flyer Buchparty-2025

Im Rahmen des Begleitprogramms Leipzig liest der diesjährigen Leipziger Buchmesse wird der Sammelband Jerusalem und die Moderne durch die Herausgeberinnen Roswitha Klee-Emmerich, Claudia Scheel und einzelner Autor*innen, allesamt Studierende und Promovenden der FernUniversität in Hagen, mit anschließender Fragerunde vorgestellt.

Die Beiträge und Konzeption des Sammelbandes gehen auf eine im September 2022 vom Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne durchgeführte Forschungsexkursion nach Jerusalem zurück. Unter Berücksichtigung der Verflechtungsgeschichte zwischen Deutschland/Mitteleuropa und Palästina/Israel beschäftigen sich die einzelnen Beiträge mit Transformationen der vorstaatlichen jüdischen Gemeinschaft in Palästina und im Staat Israel nach 1948. Dabei werden Imaginationen und Narrative behandelt, die Zugehörigkeit und kulturelle Identität zum Ausdruck brachten.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an die Herausgeber*innen und Beitragenden, Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und in Erfahrungsaustausch rund um das Studium zu treten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen von "Leipzig liest" am Campus Leipzig der FernUni in Hagen ist kostenlos.

Campus Leipzig | 06.03.2025